Was ist das Leben ?

An einem Sommertag hat sich’s begeben
am Mittag und bei hellem Sonnenschein:
Der Buchfink zwitschert in den Wald hinein:
„Geschöpfe alle, sagt, was ist das Leben?“Die Rose öffnet ihre zarten Blätter.
„Entwicklung“, spricht sie, „ist des Lebens Sinn.“
Der Schmetterling fliegt taumelnd zu ihr hin.
„Leben heißt fröhlich sein bei Sonnenwetter.“

Die Ameise schleppt einen Grashalm schwer.
„Das Leben bringt mir Arbeit nur und Plag.“
Die Biene summt: „Für mich ist jeder Tag
Vergnügen, wenn zur Arbeit ich flieg her.“

Der Maulwurf stöhnt: „Ich kämpfe und ich leide
im Dunkeln in der Erde feuchter Nacht.“
„Sich neigen unter eine höh’re Macht,
das ist das Leben“, sagt die Trauerweide.

Der Adler ruft: „Ich strebe stets nach oben,
wo Freiheit mich und klare Luft umfängt.“
Schon hat der Tag zum Abend sich gesenkt.
Der Uhu ruft: „Die Nacht, die will ich loben.

Wenn andre schlafen, das ist meine Zeit.“
Die Stunden gehen und der Sonne Licht
erscheint. Die helle Morgenröte spricht:
„Das Leben heißt: Beginn der Ewigkeit.“
(nach einem schwedischen Märchen)
Und ich sage für mich, das Leben ist schön !
Mit den richtigen Menschen an der Seite,
im Umfeld und auch hier.

Langeweile ?

Mal eine schöne Geschichte zur Rhabarberzeit –
als sogenannten Zungenbrecher zum üben 😀
In einem kleinen Dorf wohnte einst ein Mädchen mit dem Namen Barbara.
Barbara war in der ganzen Gegend für Ihren ausgezeichneten
Rhabarberkuchen bekannt.

Weil jeder so gerne Barbaras Rhabarberkuchen aß, nannte man sie Rhabarber-Barbara.
Rhabarber-Barbara merkte bald, dass sie mit ihrem Rhabarberkuchen
Geld verdienen könnte.

Daher eröffnete sie eine Bar: Die Rhabarber-Barbara-Bar.
Natürlich gab es in der Rhabarber-Barbara-Bar bald Stammkunden.
Die bekanntesten unter ihnen, drei Barbaren, kamen so oft in die Rhabarber-Barbara-Bar um von Rhabarber-Barbaras Rhabarberkuchen zu essen, dass man sie kurz die Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren nannte.
Die Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren hatten wunderschöne dichte Bärte.
Wenn die Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren ihren Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart pflegten, gingen sie zum Barbier.
Der einzige Barbier, der einen Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart bearbeiten konnte, wollte das natürlich betonen und nannte sich
Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier.

Nach dem Stutzen des Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Barts geht der Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier meist mit den Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren in die Rhabarber-Barbara-Bar um mit den Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren von Rhabarber-Barbaras herrlichem Rhabarberkuchen zu essen.
Dazu trinkt der Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier immer ein Bier, das er liebevoll Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier-Bier nennt.

Einer der schönsten Wege

zu uns selbst
führt durch den Garten.
Das schönste ist, zu sehen,
wie der Frühling einfach weitermacht. Fütterung der geschlüpften Jungvögel fast im Minutentakt 🙂
Ohne uns.
Wie der Frühling es seit Tausenden von Jahren tut.
Die Vögel singen,
ehemals kahle Äste werden grün ,
die Sonne wärmt erste Blumen.
So wie immer.
Auch ohne uns.
Inmitten den durch Nachtfrost abgestorbenen Knospen an der Magnolie,
zeigen sich nun doch noch einige wunderschöne Blüten.

Vorsicht ! ♥☀ツ

Fand wieder in meinem Archiv
ein sehr schönes und irgendwie auch grad passendes Gedicht
von Eugen Roth –
einem Münchner mit tiefgründigem Witz und sehr feinem Humor. 😉
Ein Mensch mit keinem Grund zur Klage
als dem der allgemeinen Lage
klagt immer und auf jeden Fall,
klagt herzlich, laut und überall,
auf dass sich jeder überzeugt,
wie tief ihn Not und Sorge beugt.

Wenn er sich nämlich unterfinge,
zu sagen, dass es gut ihm ginge,
dann ginge es ihm nicht mehr gut:
Der Neid, der rasche Arbeit tut,
hätt‘ ihn vielleicht schon über Nacht
um all sein Wohlergeh’n gebracht.

Drum hat der Mensch im Grunde Recht,
der gleich erklärt, ihm ging‘ es schlicht.

das Leben ist …

Eines Tages beschloss das Leben, eine Umfrage zu machen.
Es wollte von allen nur eine Frage beantwortet haben:
„Was ist das Leben?“
Die Kuh antwortete: „Das Leben ist grün.“
Die Eule antwortete: „Das Leben ist Nacht.“
Die Lerche antwortete: „Das Leben ist ein blauer Himmel.“
Der Schmetterling antwortete: „Das Leben ist Veränderung.“
Die Sonne antwortete: „Das Leben ist Energie.“
Das Wasser antwortete: „Das Leben ist Fließen.“
Die Steine antworteten: „Das Leben ist fest und beharrlich.“
Der Friedhofswächter antwortete: „Das Leben ist der Anfang vom Ende.“

Und so ging es immer weiter
und das Leben sammelte unzählige Antworten,
von denen keine der anderen glich.
Am Ende kamen alle Befragten zusammen
und stellten nun dem Leben die Frage:
„Was bist du nun?“
Da antwortete das Leben:
„All das zusammen und noch viel mehr.“
Von Tania Konnerth
aus ihrem Buch „Aus der Schatzkiste des Lebens“

Lächle ツ

denn es gibt einen Frühling in deinem Garten,
der die Blüten bringt, einen Sommer, der die Blätter tanzen
und einen Herbst, der die Früchte reifen lässt.
(Volksgut)Frühling-Collage 2020.Hanne
Ein jeder kennt wahrscheinlich dieses so schöne alte Lied … ♫ ♫

Lass die Sonne in dein Herz
Schick‘ die Sehnsucht himmelwärts
Gib dem Traum ein bisschen Freiheit
Lass die Sonne in dein Herz ….
Entsprechend der Situation von mir etwas geänderter Refrain:
Lasst die Sonne  tief ins Herz
schickt die Sorgen himmelwärts
gebt dem Virus keine Freiheit
denn er bringt uns zu viel Schmerz.

Frühlingsbotschaft

Leise zieht durch mein Gemüt
Liebliches Geläute.
Klinge, kleines Frühlingslied,
Kling hinaus ins Weite.
Kling hinaus, bis an das Haus,
Wo die Blumen sprießen.
Wenn du eine Rose schaust,
Sag, ich lass sie grüßen.
(Heinrich Heine)
Die Liebe zum Wunderbaren gehört eigentlich dem Poeten
und die Lust Schwierigkeiten zu überwinden dem Mathematiker…
wusste schon Johann Wolfgang von Goethe 😉
Auch oder jetzt erst recht sollten wir alle Herz und Gefühl zeigen,
weil gut für die Seele.