und nochmals …

kurzer Überblick meines wirklich sehr langen
und sehr schönen Wochenendes in Bad Gastein/Österreich
Das wunderschöne Café im alten Kraftwerk
das sehr interessante Montan-Museum Böckstein zeigt auf, wie früher
Erz und Gold im Berg abgebaut wurde.
Schnapsverkostung in Bad Hofgastein,
dazu ein passendes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe:

„Kein Genuss ist vorübergehend;
denn der Eindruck, den er hinterlässt,
ist bleibend.“ Die Therme in Hofgastein, für die das aus der Tiefe kommende heiße Thermalwasser
erstmal abgekühlt werden muss.
Auch das gibt es in Hofgastein ganz legal neben einem kleinen Hanfladen. 😀

Und schöne Stunden in der gemütlichen Almhütte,
wo man entrückt ist und Distanz sowie Gelassenheit bekommt.

Bedenke stets ! 😉

Wenn schon, denn …

Wenn schon Lebkuchen seit August in manchen Geschäften angeboten werden,
denn schon auch Schnee im September, zumindest in den Bergen. 😉
Was wir nun überraschend bei unserem verlängerten Wochenende
mit viel Spaß und Freude in Bad Gastein/Österreich unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen erlebten.Mit der Gondelbahn auf den Stubnerkogel Weidende Kühe, mit dem Handy durch die Scheibe der Gondel fotografiert.
Nur mit mehr Gelassenheit macht Reisen wieder Sinn.
Wenn die Menschen nicht mehr hetzen, um so viel wie möglich zu erleben,
ist das für viele ein neues Erlebnis. Kleine Pause am schönen Chiemsee bei herrlichem Wetter auf der Heimfahrt.

Fortsetzung folgt …

Ernst gemeintes …

bildlich in feinem Humor verpackt. 
Wenn du einst in deinem Leben
fest auf einen Menschen baust,
geh’ mit Vorsicht ihm entgegen,
eh du dich ihm anvertraust!
Schau ihm lang und fest in die Augen,
ob auch offen ist sein Blick,
denn des Menschen Worte trügen,
doch das Auge kann es nicht!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel,
aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
(Konrad Adenauer)

Wasser, Mauern, Hindernisse.
Was für den einen unüberwindbar scheint, durchschreitet der andere fast mühelos.
Alles eine Frage der Perspektive. 😉

wieder zurück …

von meinem wunderschönen Urlaub an der Ostsee
auf der so schönen Sonnen-Insel Usedom in den drei Kaiserbädern
Ahlbeck – Heringsdorf – Bansin Street Art und eine hungrige Möwe, die meine Bratkartoffeln stibitzte 😆
Manchmal muss man einfach weg,
raus hier, egal wohin, Hauptsache ans Meer.
Es ist so leicht,
unwillkommene und unliebsame Gedanken zurückzuweisen,
und schon hat man seine Ruhe wieder.
(Marc Aurel) Dieser „alternative“ Campingplatz am Achterwasser faszinierte mich sehr! 😀 Wahre Worte eines klasse Musikers, der abends die Gäste mit seinen Liedern verzauberte. Auch für die Sicherheit und Sauberkeit wurde überall bestens gesorgt !
Während dem Urlaub buchte ich ganz bewusst kein WLAN
und schaute nur zwischendurch immer wieder mal übers Handy nach News bei WP.

Dieser Moment …

wenn man nach langer Zeit wieder ans Meer kommt
und das Rauschen der Wellen hört …
wenn die Sonne untergeht und man einfach den Rest der Welt vergisst.
Ich liebe es !
Nur noch
frische Seeluft,

rauschende Wellen
und stundenlang laufen
an manch schönen Stränden.
Neues entdecken, Schönes erleben
der Seele viel Freude und Erholung geben.
Wenn du denkst, Abenteuer seien gefährlich, versuche es mit Routine.
Diese ist tödlich.    (Paulo Coelho)
Auf Abenteuer bin ich im Urlaub ganz bestimmt nicht aus
und
 werde meinen Urlaub an unserer schönen Ostsee,
mit allen zur Zeit noch erforderlichen Maßnahmen
so richtig genießen !
 

Spuren am Weg


Es war einmal ein Vater, der zwei Söhne hatte.
Je älter und gebrechlicher er wurde, desto mehr dachte er über sein Leben nach.
Und manchmal kamen ihm Zweifel, ob er seinen Söhnen wohl
das Wichtigste für ihr Leben weitergegeben hatte.
Weil ihm diese Frage nicht losließ, beschloss der Vater seine Söhne
mit einem besonderen Auftrag auf eine Reise zu schicken.
Er ließ sie zu sich kommen und sagte:
“Ich bin alt und gebrechlich geworden.
Meine Spuren und Zeichen werden bald verblassen.

Nun möchte ich, dass Ihr in die Welt hinaus geht und dort Eure ganz persönlichen
Spuren und Zeichen hinterlasst.”
Die Söhne taten, wie ihnen geheißen und zogen hinaus in die Welt.
Der Ältere begann sogleich eifrig damit, Grasbüschel zusammenzubinden,
Zeichen in Bäume zu schnitzen, Äste zu knicken und Löcher zu graben,
um seinen Weg zu kennzeichnen.
Der jüngere Sohn jedoch sprach mit den Leuten, denen er begegnete,
er ging in die Dörfer und feierte, tanzte und spielte mit den Bewohnern.
Da wurde der ältere Sohn zornig und dachte bei sich:
“Ich arbeite die ganze Zeit und hinterlasse meine Zeichen, mein Bruder aber tut nichts.”
Nach einiger Zeit kehrten sie zum Vater zurück.
Der nahm dann gemeinsam mit seinen Söhnen
seine letzte und beschwerliche Reise auf sich,

um ihre Zeichen zu sehen.
Sie kamen zu den gebundenen Grasbüscheln.
Der Wind hatte sie verweht und sie waren kaum noch zu erkennen.
Die gekennzeichneten Bäume waren gefällt worden und die Löcher,
die der ältere der beiden Söhne gegraben hatte,
waren fast alle bereits wieder zugeschüttet.
Aber wo immer sie auf ihrer Reise hinkamen,
liefen Kinder und Erwachsene auf den jüngeren Sohn zu und freuten sich,
dass sie ihn wiedersahen und luden ihn zum Essen und zum Feiern ein.
Am Ende der Reise sagte der Vater zu seinen Söhnen:
“Ihr habt beide versucht, meinen Auftrag, Zeichen zu setzen
und Spuren zu hinterlassen, zu erfüllen.

Du, mein älterer, hast viel geleistet und gearbeitet,
aber deine Zeichen sind verblichen.
Du, mein jüngerer,
hast Zeichen und Spuren in den Herzen der Menschen hinterlassen.
Diese bleiben und leben weiter.”

(Stiegler Herbert, nach einem afrikanischen Märchen)

Wenn es eine Freude ist

das Gute zu genießen,
ist es eine größere, das Bessere zu empfinden,
und in der Kunst ist das Beste gut genug.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Wahre Street Art-Kunst.
Anscheinend zieren fünf Männer die Süd-Fassade des historischen Med-Gebäudes
im Museumswinkel unserer Universitätsstadt Erlangen.

Bei genauem hinschauen ist es jedoch nur einer, der überlappend auf den Stein gemalt und gesprüht als Bewegungsstudie, die alles mögliche Bedeuten kann.
Der Künstler Case Mclaim alias Andreas von Chrzanowski
möchte mit dieser Vieldeutigkeit einen Bezug
zu den Röntgengeräten im Med-Museum herstellen.

Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst.
(Marie von Eber-Eschenbach)

Demnächst wird dieses Kunstwerk fertig, offiziell eingeweiht
und ich bin schon sehr neugierig auf das ganz bestimmt fantastische Ergebnis! 🙂

Unser Lebensweg

gleicht einer großen Wanderkarte
und unser Gewissen ist der Kompass, der uns die Richtung weist.
Es gibt auf unserem Weg des Lebens
immer wieder Gabelungen, Kreuzungen und Begegnungen.
Manche Gabelung des Weges lässt uns lange verharren,
bis wir uns entscheiden können, in welche Richtung wir gehen sollten.
Manche Wegkreuzung ermöglicht schöne Begegnungen mit wertvollen Menschen,
die im Herzen ihre Spuren hinterlassen.
Die in unseren Erinnerungen fest verwurzelt, mitunter sogar irgendwann und irgendwie
für immer bei uns bleiben.
Einige Menschen, die wir an irgend einer Abzweigung aus den Augen verloren,
werden wir vielleicht vermissen und uns über ein Wiedersehen freuen,
weil sie eine Bereicherung unseres Lebens waren.
Manche Menschen hingegen, deren Weg sich mit unserem kreuzte –
was sich dann als schlecht erwies, möchten wir nie wieder begegnen.

Ein alter weiser Spruch aus dem Poesiealbum:
Lerne erst die Menschen kennen,
denn sie sind veränderlich.
Die dich heute Freunde nennen,
schimpfen morgen über dich.