wichtiger denn je …

für Mich – für Dich – für Alle !
Auf dem Bauernhof stand ein Milchtopf.
Zwei Frösche kamen vorbei und waren neugierig, was da wohl im Topf sei.
Also sprangen sie mit einem großen Satz in den Topf.
Es stellte sich heraus, dass das keine so gute Idee gewesen war,
denn der Topf war halb gefüllt mit Milch.
Da schwammen die Frösche nun in der Milch, konnten aber nicht mehr aus dem Topf springen, da die Wände zu hoch und zu glatt waren.

Der Tod war ihnen sicher.

Der eine der beiden Frösche war verzweifelt.
“Wir müssen sterben”, jammerte er “hier kommen wir nie wieder heraus.”
Und er hörte mit dem Schwimmen auf, da alles ja doch keinen Sinn mehr hatte.

Der Frosch ertrank in der Milch.

Der andere Frosch aber sagte sich:
“Ich gebe zu, die Sache sieht nicht gut aus.
Aber aufgeben tue ich deshalb noch lange nicht.
Ich bin ein guter Schwimmer! Ich schwimme, so lange ich kann.”

Und so stieß der Frosch kräftig mit seinen Hinterbeinen
und schwamm im Topf herum. Immer weiter.
Er schwamm und schwamm und schwamm.
Und wenn er müde wurde, munterte er sich selbst immer wieder auf.

Tapfer schwamm er immer weiter.

Und irgendwann spürte er an seinen Füßen eine feste Masse.
Ja tatsächlich – da war keine Milch mehr unter ihm,
sondern eine feste Masse.
Durch das Treten hatte der die Milch zu Butter geschlagen!

Nun konnte er aus dem Topf,  in die Freiheit springen.

– Ursprünglich nach Äsop, nacherzählt –

bezaubernder Herbst

mit seinen so schönen warmen Farben
dem Duft nach Pilzen und die Frische der Natur
den von Morgentau benetzten Gräsern
der sich im Wasser spiegelnden Herbstsonne
entsteht eine ganz besondere Stimmung
der Ruhe und Gelassenheit,
um wieder Kraft zu tanken und unsere Gedanken
neu zu sortieren. So schön war es am Sonntag bei herrlichem Sonnenschein
in einem kleinen Naturschutzgebiet unserer Region. Sonniger Herbsttag

Abschiedshauch durchweht die Lüfte,
letzte Farben, letzte Düfte,
und ein letzter holder Klang.

Wo sind jene schönen Tage,
da aus jedem Blütenhage
tönte Nachtigallensang?

Zwar noch blüht die letzte Rose,
doch die bleiche Herbstzeitlose
schimmert schon im Wiesengrün;

Sie verschlief das beste Wetter
und nun kommt sie ohne Blätter
sich beizeit noch auszublühn.
Träumerisch in sich versunken
und wie von Erinnrung trunken
liegt die Welt so blau und weit,

Sehnsuchtsvoll, mit sanfter Klage,
still gedenkend goldner Tage
und der schönen Rosenzeit!

(Heinrich Seidel)

einfach wieder Danke !

Gefährlich kann es werden, im so großen World Wide Web
wo nicht alles ist auch immer wirklich nur gut oder nett.
Für manche bist du einfach nur ein kurzer netter Klick,
ein falsches Wort zur falschen Zeit und du bist weg,
ist dann mitunter wortlos nunmal dein Geschick.
Wirst somit nicht wirklich als Mensch gesehen,
in der eigentlich so schönen virtuellen Welt
wenn genug Lob, schöne Worte fehlen
und nur noch das eigene Ego zählt.

Freunde sind diejenigen die bleiben, wenn andere gehen –
nur so kann und sollte man das dann auch verstehen.
Surfen und bloggen, jede Menge Tabs offen
bei ewiger Suche, auf Inspiration hoffen
das Chaos wird dabei dann fast perfekt,
wenn speichern vergessen und alles ist weg.

Bist am überlegen, was mache ich jetzt bloß
anstatt lang zu suchen, Fantasie benutzend
kommt wie aus dem Nichts der Denkanstoß.
Nun bist du am grübeln, am tifteln und basteln
Fotos bearbeiten, die du hast noch im Kasten
um mit viel Freude einen Beitrag zu kreieren
ihn gerne zu teilen, mit deinen vielen Lesern.

Nichts ist beständig und schon gar nicht im Netz.
Umso mehr weiß ich deshalb zu schätzen,
auf wirklich nette Blogbegleiter setzend,
wie es hier bei mir ist und im Jetzt.
dass es Euch gibt

Heiter trotz wolkig ツ

Aktions- und Gedenktage gibt es ja jede Menge über das ganze Jahr verteilt.
Das beginnt schon am 1. Jan. mit dem Weltfriedenstag,
am 10. Jan. Blockflötentag, am 16. Jan. Welt-Nichts-Tag,
am 18. Jan. Tag des Deutschen Schlagers
und am 21. Januar gibt es sogar den Weltknuddeltag,
der zugleich auch der internationale Tag der Jogginghose ist.
Das ist nur der Anfang der Liste
zu allen Aktions- und Gedenktagen des Jahres.
Es gibt fast keinen Tag, an dem nicht irgend etwas gewürdigt wird.
Nur der 23. Oktober, also morgen geht offenbar leer aus,
denn über ihn gibt es in der Liste nichts zu erfahren.
Einfach nichts – das ist doch nicht fair. (◔‿◔)
Deshalb hab ich dazu einen sehr guten Vorschlag:
Diesen Tag machen wir einfach zum Grundlos-glücklich-Tag.
Richtig gut drauf sein, ganz ohne Anlass und Vorgaben.
Bei genauer Durchsicht der offiziellen Jahresliste,
wurde dafür scheinbar noch keine Würdigung vorgesehen.
Dabei ist dies eine sehr wichtige Lebenshaltung und -einstellung,
mit der sich auch mal dunkle Wolken sehr gut überstehen lassen.
Hast du gerade keinen Grund um glücklich zu sein?
Was solls… machen wir das Beste daraus und sind wir’s einfach trotzdem.
Glück, sagen Forscher, hängt viel mit den eigenen Erwartungen zusammen.
Erwarten wir also, außer Gesundheit, nicht so viel.
Einfach ein bisschen Spaß und Freude am Leben und genau das darf,
sollte möglichst aus uns selbst kommen.

Ein schönes Sprichwort sagt:
Sei froh und übe dich im Lachen, denn Lachen, das tut gut.
Lass dir kein X für ein U vormachen, sei immer auf der Hut! 😉

… einer Meinung ?

Es heißt:
Wo zwei einer Meinung sind,
kann mindestens einer von beiden kein Philosoph sein. 😉

Ein Philosoph sagte einmal zu einem Fisch:
Der Sinn des Lebens ist zu denken und Weise zu werden.
Der Fisch antwortete:
Der Sinn des Lebens ist zu schwimmen und Mücken zu fangen.
Der Philosoph murmelte: Armer Fisch!
Der Fisch wisperte: Armer Philosoph!
(Max Black, US-amerikanischer Philosoph)

Eine wichtige Philosophie:
Lieber sinnvoll schweigen als gedankenlos schwätzen. 

„Am rechten Ort das rechte Wort, hilft wohl in allen Lagen fort,
und doch gebühret dem der Preis, der, wenn es gilt, zu schweigen weiß.“
(altes Sprichwort)

Erntezeit, so oder so …

war bei mir schon vor einigen Wochen
und heute wurden auch endlich die Äpfel zu leckerem Gelee verarbeitet. 🙂
Ein jeder erntet das was er sät, heißt es so wahr …
und Blumen, die ich im Frühjahr säte, blühen zur Zeit schöner denn je.
Eine kleine, tiefsinnige Geschichte vom Säen
Ein Mann ging durch seine Stadt und entdeckte einen Laden,
den er vorher noch nie gesehen hatte.
Über dem Laden hing ein Schild auf dem geschrieben stand:
Hier können Sie alles haben, was Sie wollen.
Und er ging hinein und fragte den Inhaber:
“Ist es richtig, hier kann man alles haben, was man will?”
“Ja”, sagte er, “Sie können alles haben, was Sie wollen.”
“Das ist ja interessant”, sagt der Mann,
“dann möchte ich Gesundheit, Reichtum und Frieden für die Welt …
“Moment, Moment, Moment”, sagte der Inhaber,
“wir sind eine Samenhandlung. Hier können Sie nur Samen bekommen.
Säen müssen Sie schon selbst.
Aber wir haben alle Samen da und Sie können säen, was Sie wollen.”
(Verfasser unbekannt)

wenn ich alt bin

möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.
Ein sehr schöner Vorsatz !

Was möchte ein jeder werden, aber nicht sein? Na klar, Alt!
Wobei alt sein ja noch okay wäre, aber auch alt aussehen … Nö !
Faltenfrei altern, genau das wär’s und angeblich geht das sogar,
was uns zumindest die Werbung weiszumachen versucht.
Da werden wundersame Cremes und Öle angepriesen.
Oder wie wäre es mit Botox, was heutzutage ja keine große Sache mehr ist?
Die Mimik wird oftmals völlig überbewertet.
Wenn man den Mund nicht mehr verziehen kann,
funktioniert ja zumindest noch Kopfschütteln.
Aber warum werden die armen Falten überhaupt so sehr gemobbt?
Selbst der Parkautomat im Parkhaus
wollte schon mal den Fünf-Euro-Schein nicht annehmen,
weil er ihm zu verknittert war.
Gegen diesen Jugendwahn sollte etwas unternommen,
oder zumindest hier nun mal geschrieben werden. 😉
Oder einfach mal abwarten was noch kommt…
denn Grau als Haarfarbe ist inzwischen ja sogar bei jungen Menschen modern.
Vielleicht sind ja bald auch Falten voll im Trend.
Was für die Werbung dann eine entsprechende Umstellung erfordert, wie:
„Faltenreich in 30 Tagen“, oder „Style dich wie Inge Meisel“.
Seien wir entspannt, beziehungsweise ganz entspannt.
Nehmen wir uns ein gutes Beispiel am Leinen und knittern edel.

Alle Kultur …

ist Erweiterung unseres Bewusstseins.
Erkannte bereits der Begründer der „Analytischen Psychologie“ Carl Gustav Jung. 😉
Auch wenn nicht nur in unseren Regionen vernünftigerweise fast alle Festlichkeiten und traditionellen Ereignisse wegen COVID-19 abgesagt wurden, finden bei uns in Franken inzwischen zumindest wieder vereinzelt sehr schöne kulturelle Veranstaltungen,
mit strenger Einhaltung der aktuellen Bestimmungen für die Sicherheit aller dabei, statt.
Weshalb ich am Wochenende meine zum Geburtstag geschenkt bekommenen Eintrittskarten, nicht wie ursprünglich vorgesehen in der zur Burg Rabenstein gehörenden Sophienhöhle, sondern im großen,
gut zu belüftenden Festsaal der Burg einlösen konnte.
  🙂

Im Vielklang mit der Natur.
Auf dem Klangteppich der Wildnis“ heißt das Projekt,
mit dem beide Künstler 2020/21 durch Deutschland touren.
Singschwäne des Unteren Odertals werden ebenso zu musikalischen Akteuren,
wie Geburtshelferkröten aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Das Künstlerpaar reiste durch die 16 deutschen Nationalparks,
um typische Geräusche und Tierlaute, sogenannte Soundscapes, aufzunehmen
und diese künstlerisch zu verarbeiten.

Die Natur zeigt uns die Vergänglichkeit und den Neubeginn.
Auch wenn es jetzt trist und grau ist, ist das Bunte schon auf dem Weg.
Jede ruhige Minute, die du in der Natur verbringst
gibt dir unendlich viel Kraft und Energie.

Poesie ist …

die Verkörperung des Geistes, die Vergeistigung des Körpers,
die Empfindung des Verstandes und das Denken des Gefühls.
(Franz Grillparzer)
Im Herbst

Der schöne Sommer ging von hinnen,
Der Herbst, der reiche, zog ins Land.
Nun weben all die guten Spinnen
So manches feine Festgewand.
Sie weben zu des Tages Feier
Mit kunstgeübtem Hinterbein
Ganz allerliebste Elfenschleier
Als Schmuck für Wiese, Flur und Hain.
Ja, tausend Silberfäden geben
Dem Winde sie zum leichten Spiel,
Sie ziehen sanft dahin und schweben
Ans unbewusst bestimmte Ziel.
Sie ziehen in das Wunderländchen,
Wo Liebe scheu im Anbeginn,
Und leis verknüpft ein zartes Bändchen
Den Schäfer mit der Schäferin.
(Wilhelm Busch)

Von Zeit zu Zeit

erinnert uns das Leben daran,
dass unsere Lebenszeit etwas sehr Kostbares ist.
Also lebe Deine eigene Melodie des Lebens
und tanze nicht nach den Noten anderer,
denn diese können Dich aus dem Takt bringen.
Am Ende interessiert es niemanden,
wie viel Geld wir verdient haben,
welches Haus wir haben oder welches Auto wir fahren.
Am Ende des Lebens zählen nur die,
in denen wir glücklich waren.

Diesen Beitrag widme ich unserer lieben Moni, die ihren Kampf gegen die heimtückische Krankheit am 2.10. verlor,
was nicht nur mich tief erschütterte.