irgendwie verrückt

Ein zarter wärmender Frühlingshauch und schon summt das Glück.

Die ersten Knospen der Magnolie befreien sich, hoffentlich nicht zu früh, von ihrer Schutzhülle…

Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.
(Friedrich Schiller)

Lilien sehnen sich nach Sonne

endlich auch mal ein Rotkehlchen erwischt 🙂

Eine Chinesische Weisheit sagt:
Mach deine Pläne fürs Jahr im Frühling
und die für den Tag frühmorgens. 😉

Niedlicher Besuch in Nachbars Garten 😀

Vergänglich

lautet der zehnte Begriff der sehr schönen und interessanten wöchentlichen Fotochallenge von Roland bei

ROYUSCH-UNTERWEGS

und da ich ja ein großer Burgen- sowie Burgruinenfan bin, kommt dazu auch ein entsprechendes Foto von mir, aufgenommen 2017 von der
Burgruine Schloss Heidelberg,

die mich, wie überhaupt diese wunderschöne Stadt, begeisterte.
Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeit verlieren: sind wir ja eben deshalb da, um das Vergängliche unvergänglich zu machen; das kann ja nur dadurch geschehen, wenn man beides zu schätzen weiß
(Johann Wolfgang von Goethe)

♥lich Willkommen

lieber Frühling
und alle die mir wohlgesinnt… 🙂
dachte ich gestern so für mich, bei mal wieder kleiner Fotosafari im Garten.

Mit Friedrich Schillers Worten:
„Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.“

 

Der Frühling hat begonnen;
und während die Natur zu ihrer Lieblichkeit zurück findet,
wird auch die Seele des Menschen neu belebt.
The beautiful spring came;
and when Nature resumes her loveliness,
the human soul is apt to revive also.
(Harriet Ann Jacobs)

Ergänzend

zu meinem vorherigen Beitrag über den alten Ludwig-Donau-Main-Kanal

Schleuse am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal

interessierte mich dann natürlich auch der später erbaute Main-Donau-Kanal,
wo ich vorgestern bei herrlichem Wetter mit unerwartet und auch ungewöhnlich
regem Verkehr an der Schleuse überrascht wurde!
😀
Der Main-Donau-Kanal
Ist eine Verbindung von der Nordsee zum Schwarzen Meer.
Als Bindeglied zwischen den Flüssen Main und Donau schafft der im Jahr 1992 eröffnete Kanal eine 3.500km lange Wasserstraße
zwischen den Seehäfen Rotterdam und Constanza,

von der 15 europäische Länder profitieren.
Die 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße hat sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen in Europa entwickelt.
Zwischen Bamberg und Kelheim überwindet der Main-Donau-Kanal
mithilfe von 16 Schleusen 242m Höhenunterschied.
Der Kanal wurde zwischen 1960 und 1992 erbaut.
Mit ihm entstand eine durchgehende Großschifffahrtsstraße (genannt Europakanal) zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanza (Rumänien),
die über Rhein, Main und Donau verläuft.

Schleuse in Erlangen

Die Schleuse Erlangen (Bauzeit: 1967 – 1970, Inbetriebnahme: 30.10.1970, Baukosten: 29 Mio. DM) liegt am Kanalkilometer 25,88 auf einer Höhe von NN: 284,80 m und hat eine Hubhöhe von 18,3 m. Sie ist als Sparschleuse gebaut.
Ein Teil des Wassers wird in neben der Schleusenkammer liegenden, in der Höhe gestaffelten Becken zwischengespeichert. Je Schleusung werden gut 18.000 m³ Wasser gebraucht.
Quellen Textinfo: http://www.wsa-nuernberg.wsv.de, http://www.hansgruener.de, http://www.rmd-wasserstrassen.de/main-donau-kanal/
Und zur Abrundung dieses für mich sehr ereignisreichen Tages
ging es auf dem Nachhauseweg noch zu „meinen“ so schönen Schwänen am See

Idyllisch

am Alten Kanal gelegenen Schleusenwärterhäuser sind Orte der Begegnung.
lautete letzte Woche eine Schlagzeile in unserer Tageszeitung,
was meine Neugierde auf diese Wasserstraße aus alter Zeit weckte
und eine Tour dorthin mit sehr interessanten Informationen belohnt wurde.

Die Schleusenwärterhäuser am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal
stehen für eine untergegangene Epoche,
erbauen ließ sie noch der bayerische König Ludwig I.

Die Schiffe wurden von Treidel-Pferden über die Schleusen gezogen

Ehemals 69 Schleusenwärterhäuser standen entlang eines Jahrhundertbauwerks
– das jedoch, Ironie dieser Geschichte, schon kurz nach seiner Vollendung
aus der Zeit zu fallen begann.

Jakobsweg am alten Kanal

 

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal,
der in Kelheim an der Donau beginnt und in Bamberg über die Regnitz
in den Main mündet,

verband die Nordsee mit dem Schwarzen Meer,
erstmals war die europäische Wasserscheide überwunden –
264 Meter Höhenunterschied über 172,4 Kilometer und 100 Schleusen,
80 Meter hinauf bis zum Scheitelpunkt, 184 hinab nach Bamberg.

Ludwig-Main-Donau-Kanal Denkmal in Erlangen

Eine Meisterleistung der Ingenieurskunst, es war ein Grund zum Feiern, auch wenn König Ludwig I. zur allgemeinen Enttäuschung am 15. Juli 1846 nicht persönlich zur Einweihung nach Erlangen kam. Am Fuß des Burgbergs steht dort noch das Denkmal, die allegorischen Figuren von Donau und Main blicken aber auf keinen Kanal mehr, sondern, sehr verloren, auf eine Autobahn, die A 73. Dieses lustig anzuschauende Kerlchen entdeckte ich auf dem Balkon von Anwohnern 😀
Gestern hatte ich zur Ergänzung meiner Kanal-Schleusen-Tour bei herrlich sonnigem Wetter, eine Schleuse unseres aktuellen Main-Donau-Kanals
mit toller Überraschung im Visier.

Bleibt alle bitte gesund und auch neugierig 😉 ❤

Schatten

lautet der inzwischen 9. Begriff zur tollen und immer wieder spannenden
wöchentlichen Fotochallenge bei Roland

ROYUSCH UNTERWEGS

Dieses Foto dafür machte ich schon vor einiger Zeit an unserem Glasdach . Wo Schatten ist da gibt es auch Licht, das zaghaft hier durch Wolken bricht.
Jeder Tag hat sein Licht und seine Schatten.
Wichtig ist, die kleinen Glücksmomente wahrzunehmen,
die uns geschenkt werden.

von der Freiheit

der Entscheidung

Ein Wanderer trifft auf einen Schäfer.
Er fragt diesen, wie wohl das Wetter
in den nächsten Tagen werden würde.

Der Schäfer antwortet: „So, wie ich es gerne habe“.

„Woher wissen Sie, dass das Wetter so werden wird,
wie Sie es mögen“, fragt der Wanderer.

„Sehr einfach“, antwortet der Schäfer.
„Ich habe die Erfahrung gemacht,
dass ich nicht immer das bekomme, was ich möchte.
Also habe ich gelernt, immer das zu mögen,
was ich bekomme.
Deshalb bin ich mir sicher, dass das Wetter so wird,
wie ich es mag“.

Die darin enthaltene Lebensweisheit:
Es liegt bei uns, etwas als Glück oder Unglück,
als gut oder schlecht anzusehen.
Wir haben die Freiheit,
uns für das eine oder andere zu entscheiden.

Ergänzung

zu meinem vorherigen Beitrag mit dem Thema „LEER“
und ich denke, die Bilder sprechen für sich! 😉
Der Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“
ist der internationale Flughafen der Stadt Nürnberg
sowie der gleichnamigen Metropolregion
und zweitgrößter Flughafen in Bayern.

Testzentrum auch LEER !

Zumindest flog noch ein Vogel über dem Tower

Parkplätze und Parkhäuser

LEER

lautet der wie immer sonntags verkündete achte Begriff
zu Roland’s schönem und abwechslungsreichen Projekt bei „ROYUSCH UNTERWEGS“

„Wöchentliche Fotochallenge“ #08

Wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige
und auch jede Menge passende Bilder dazu im Archiv fand.
Dann aber gestern doch lieber ein aktuelles,
meinem Empfinden nach sehr gespenstisch leer wirkendes Foto,
nicht nur in der normalerweise sehr belebten Abflughalle
unseres schönen Nürnberger Flughafens machte.
Da nur ein Bild für die Challenge vorgegeben ist,
werde ich wahrscheinlich noch einen separaten Beitrag darüber erstellen. 😉