Ist das so ?

Jedes Lebewesen liebt seinesgleichen,

jeder Mensch den, der ihm ähnlich ist.
(Jesus Sirach) jüdischer Weisheitslehrer * 2.Jh. vChr

Das Größte will man nicht erreichen, man beneidet nur seinesgleichen.
Der schlimmste Neidhart ist in der Welt, der jeden für seinesgleichen hält.
(Johann Wolfgang von Goethe aus: Epigramme)

Noch eine schöne Woche wünsche ich Euch allen von ganzem Herzen
Bleibt oder werdet bitte gesund !!! 🙂

Bunt

lautet der fünfunddreißigste Begriff zum sehr schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #35

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.
Mein Bild dazu zeigt wieder einmal unsere schöne Burg in Nürnberg,
beim beliebten Event „die Blaue Nacht“ was ich,
wie auch noch einige andere so schöne kulturellen Veranstaltungen,
seit zwei Jahren sehr vermisse. ❤

Im Jahr 2000, dem Jahr des 950. Nürnberger Stadtjubiläums, lud DIE BLAUE NACHT erstmals die Nürnberger Bürgerinnen und Bürger ein, Kunst und Kultur in ungewöhnlichem Rahmen und zu ungewohnter Zeit zu erleben. Mit mittlerweile ca. 140.000 Besucherinnen und Besucher aus Nürnberg, der Region, dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland, mehr als 300 Programmpunkten in über 80 Institutionen, Höfen, auf Plätzen und in den Straßen der Nürnberger Altstadt ist DIE BLAUE NACHT Deutschlands größte und vielfältigste
Lange Nacht der Kunst und Kultur.

Nun auch noch die erfreuliche Nachricht:
Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause,
werden die Planungen für eine erneute Ausgabe
der beliebten Nürnberger Langen Nacht der Kunst und Kultur
für das Jahr 2022 wieder aufgenommen.

Quelle Text und Info: nuernberg.de/internet/dieblauenacht/

die gute alte Zeit

verdankt ihr Dasein unserem schlechten Gedächtnis.
(Anatole France)
Und um das Gedächtnis diesbezüglich etwas „aufzufrischen“
besuchten wir letzte Woche, auf dem Nachhauseweg vom Baumwipfelpfad im Steigerwald,
auch noch ein sehr schönes Freilichtmuseum.
Das Kirchenburgmuseum im fränkischen Mönchsondheim bei Iphofen,
ist ein Freilichtmuseum im Südosten des Landkreises Kitzingen im Steigerwaldvorland.

Neben der Kirchenburg samt Pfarrkirche

laden unter anderem das 1557 erbaute Rathaus mit Gemeindebäckerei und Posthilfsstelle

die Dorfschule von 1927

sowie weitere kleine Nebengebäude
zu einem spannenden Spaziergang durch 500 Jahre Kulturgeschichte ein.

»Es war einmal« – wie es im Märchen heißt –
Wie hoffnungsfreudig das die Jugend preist!
Und wie macht es dem Alter Wehmuthsqual,
Das unerbittliche »Es war einmal!«
Albert Roderich (1846 – 1938), deutscher Dichter und Aphoristiker

das Höchste

wozu der Mensch gelangen kann,
ist das Erstaunen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Hoch hinaus ging es Ende letzter Woche für mich am
Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach in Oberfranken/Bayern
Ein 1.150 Meter langer Holzpfad schlängelt sich langsam
durch alle Etagen des laubholzreichen Waldes des Ebracher Forstes
und gipfelt in einem 42 Meter hohen Aussichtssturm.

Gänzlich aus heimischen Hölzern bestehend
und rollstuhlgerecht ausgebaut,
erweitert der Pfad den Blickwinkel

nicht nur durch eine Vielzahl spannender Informationen rund um den Wald,
sondern auch seine nachhaltige Nutzung durch Forstwirtschaft und Jagd.

Bleib nicht auf eb’nem Feld!
Steig nicht zu hoch hinaus!
Am schönsten sieht die Welt
von halber Höhe aus.
(Friedrich Wilhelm Nietzsche)

Boot

lautet der neue Begriff zum sehr schönen Projekt
von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #34

Wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige,
bevor ich mich dann weiter mit meinen Fotos, Eindrücken
meines sehr schönen „Kurzurlaubes“ bei herrlichem Wetter
letzte Woche in unserem Steigerwald, befasse. 🙂
Ein Sprichwort sagt:
„Wir sitzen alle im gleichen Boot, wenn auch auf verschiedenen Decks.“ 😉

Kommt alle gut und vor allem auch gesund in die Woche !

Herbstlich sonnige Tage …

Mir beschieden zur Lust,
Euch mit leiserem Schlage
Grüßt die atmende Brust.
O wie waltet die Stunde
Nun in seliger Ruh!
Jede schmerzende Wunde
Schließet leise sich zu.

Nur zu rasten, zu lieben,
Still an sich selber zu baun,
Fühlt sich die Seele getrieben
Und mit Liebe zu schaun.

Mit diesen ersten Strophen des sehr schönen Gedichtes von Emanuel Geibel
lade ich Euch hier zu meinem kleinen Herbstspaziergang am Wasser
in unserem Naherholungsgebiet ein, wo ich vor zwei Wochen
bei herrlichem Wetter die Seele baumeln ließ.

Landschaft

lautet der 33. Begriff von Roland zum sehr schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #33

bei ROYUSCH-UNTERWEGS.
Wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.
Diesmal mit einem Bild unserer gestrigen Wandertour bei wunderschönem Wetter
durch die traumhaft schöne Landschaft, in den Weinbergen Frankens.
Seinsheim
ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
Die Gemeinde liegt an den südlichen Ausläufern des Steigerwaldes.
Die Weinberge (ca. 40 Hektar) liegen östlich des Dorfes am Hang des Bullenheimer Berges auf Keuperböden in West- und Südlagen.

Die Gipskeuperböden um Seinsheim
eignen sich ebenso für den Anbau von Wein wie die Lage in der Maingauklimazone,
die zu den wärmsten Deutschlands gehört.

Der Gipskeuper wird vorwiegend aus bunten,
überwiegend rötlichen Tonsteinen mit Einlagerungen von Gips-,
Anhydrit- und Steinsalzlagen gebildet.
Quelle Text: Wikipedia

jede Reise

hat ein Ende.
Aber die Erinnerung daran ist unvergänglich!

Sandskulptur in Ückeritz

Swinemünde ist eine sehr schöne Hafenstadt,
die sich auf eine Inselgruppe im Nordwesten von Polen verteilt.

Mit der Fähre ging es dort dann über die Świna ans gegenüberliegende Ufer.
Misdroy, Międzyzdroje   ist eine etwa 5500 Einwohner umfassende Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde auf der Insel Wolin, im Powiat Kamieński der polnischen Woiwodschaft Westpommern und einer der bekanntesten Badeorte der Ostseeküste.

Zurück zur deutschen Seite der Insel…
Ückeritz ist eine Gemeinde und ein Ostseebad auf der Insel Usedom
an der Ostsee und am Achterwasser gelegen.
Dort befindet sich auch das Museum der Illusionen, wo wir trotz Regenwetter
richtig viel Spaß hatten ! 😀

Morgenitz ist seit dem 1. Januar 2005 ein Ortsteil der Gemeinde Mellenthin
im Binnenland der Insel Usedom.
Das Ziel dort war das Filmhaus vom Usedom-Krimi, den ich sehr gerne sehe!
Das hübsche Haus bewohnt eine Künstlerin, der dieser Rummel bei den Dreharbeiten nun jedoch aus Altersgründen zu viel wird und der Regisseur sich deshalb etwas einfallen lassen musste, um einen Umzug der Hauptdarstellerin, die ehemalige Staatsanwältin Karin Lossow (Katrin Sass), in ein anderes Gebäude zu begründen… Was demnächst auch in den neuen Folgen zu sehen ist. 😉
Das erzählte uns ein sehr netter Nachbar der Künstlerin
und wir können somit auf die neuen Folgen des Usedom-Krimis gespannt sein.  😉

Fortsetzung …

meiner sehr schönen Urlaubserinnerungen an die Ostseeinsel Usedom ❤
Und für alle die diese wirklich schöne Insel noch nicht kennen,
denn im vorherigen Beitrag wurde ich sehr nett darauf hingewiesen:
Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.
Durch den Peenestrom und das Stettiner Haff ist sie vom Festland getrennt
und durch die Świna von der Nachbarinsel Wolin.

Quelle: Wikipedia

Das über 700 Jahre alte Zinnowitz gehört zu den schönsten Seebädern auf der Insel Usedom.

In der Nähe der Seebrücke von Koserow stehen die Salzhütten.
Sie zeugen davon, dass früher der Fischfang die Lebensgrundlage
der Menschen auf Usedom war.

Das Achterwasser (niederdeutsch achtern „hinteres, hinten“) ist eine Lagune des in die Ostsee mündenden Peenestroms.

Die Peene in Wolgast

Es ragt so weit in die Insel Usedom hinein, dass es zwischen Ückeritz und Zinnowitz nur noch durch eine schmale Nehrung von der offenen Ostsee getrennt ist.
Quelle: Wikipedia

Das war zumindest ein kleiner Überblick meines trotz herbstlichem Wetter,
wirklich sehr schönen Urlaubes auf dieser wunderbaren Insel!
Im nächsten und letzten Teil werde ich einige Eindrücke
aus dem polnischen Teil der Insel,

sowie auch kleine Besonderheiten zeigen.  😉
Bleibt also bitte neugierig und vor allem aber gesund!

Ruinen

ist das aktuelle Thema dieser Woche
von Roland’s sehr schönem Projekt bei ROYUSCH-UNTERWEGS

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #32

wobei ich mich, als bekennender Ruinen- und Burgenfan,
zwischen schwelgen und weiterhin sortieren meiner Urlaubserinnerungen,
auch wieder sehr gerne beteilige. 🙂

Burgruine Münzenberg

Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg,
regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt,
ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 239 m ü. NHN hohen Münzenberg
südlich des Ortes Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.
Quelle: Wikipedia