Die vier Jahreszeiten

hat sich Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS als Thema
für sein wieder sehr schönes Fotoprojekt zum mitmachen überlegt

>> Fotoprojekt 2023, „Die vier Jahreszeiten“ <<

welches über das ganze Jahr hin gehen soll.
Monatlich gibt es dazu einen Beitrag und am Ende des Projektes
noch mal einen zusammenfassenden Beitrag mit Collage der Bilder.
Auf dem von mir für das Projekt ausgesuchten Teil meines Fantasiebeetes
tut sich auch im Wintermonat Februar noch nicht wirklich viel.
Aber zumindest ist es endlich sonniger, entsprechend freundlicher
und das ist zumindest für mich nach wochenlangem Grau schon sehr viel! 😉

Für das neue Jahr 2023

hat sich Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS wieder ein schönes Fotoprojekt überlegt,
das über das ganze Jahr hin gehen soll.
Genauer gesagt, es gibt monatlich einen Beitrag und am Ende des Projektes
noch mal einen zusammenfassenden Beitrag.

>> Fotoprojekt 2023, „Die vier Jahreszeiten“ <<

Woran auch ich mich wieder sehr gerne beteilige!Mein Bild für Januar
zeigt leuchtend gelbe Blüten des gerade blühenden Winterjasmins
Je nach Witterung öffnet die Pflanze etwa ab Dezember nach und nach
ihre strahlend gelben Blüten und auch Insekten erfreuen sich an diesen Blüten.
Am Grunde des Herzens eines jeden Winters
liegt ein Frühlingsahnen.
(Khalil Gibran)

Strebe nach Ruhe

aber durch Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand deiner Taten.

Admiral

Dies riet bereits Friedrich Schiller und ich denke schon,
dass der Spaziergang in unserem nahen Vogelschutzgebiet,
von dem ich bereits im vorherigen Beitrag schrieb,
genau dem entsprach. 😉

Den Puls des eigenen Herzens fühlen.
Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern.
Wieder Atem holen lernen,
das ist es.
(Christian Morgenstern)

 Mein Segenswunsch vom Herzen für mich, für Dich, für Euch alle

Was ist typisch

für den Herbst?
So lautet der nun zweite Begriff zum Fotoprojekt/-Challenge 2022
von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei einmal pro Woche (Sonntags) ein Begriff vorgegeben wird
und wir dann die Woche über Zeit haben dazu
einen Beitrag auf unseren Blogs zu erstellen

um ihn dann auch auf Rolands Blog im entsprechenden Beitrag zu verlinken.

>> Fotoprojekt 2022, „Der Herbst“ II <<

Im Herbst verändert sich sehr viel in der so schönen Natur.
Nicht nur das Laub der Bäume färbt sich bunt,
auch die morgendlichen Nebel sind typisch für den Herbst
und die Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor.

Mein Foto zum Projekt machte ich bereits vorgestern nach dem Frühstück
durch die Fensterscheibe

in den neblig trüben Garten hinein
und ich genoss es sehr, die Vögel am Futternapf
sowie bei der Inspektion des neuen Nisthäuschens zu beobachten.

Liebe zur Natur

Inspiriert von einem schönen und interessanten Beitrag
eines lieben Blogfreundes, schaute ich mir so manches im Garten
nun auch mal etwas genauer an. 🙂
Ameisen sind überwiegend nützliche Tiere
und sorgen nachweislich dafür, dass Gräser, Stauden und Gehölze besser gedeihen.
Nur ab und zu nehmen die nützlichen Tierchen
sowie auch Blattläuse dermaßen überhand,

dass sie den Gärtner erheblich ärgern.

Blattläuse am Hibiskus

Aber zuerst das Gute:
Ameisen vertilgen zahlreiche schädliche Insekten und räumen tote Kleintiere weg.
Frühlingsblüher wie Krokus, Schlüsselblume oder Veilchen
lassen ihre Samenkörner von Ameisen verbreiten.
Pfingstrosen beschäftigen die Tiere sogar als Schutzpolizei:
Die Blütenknospen sondern einen süßen Nektar ab, der die Ameisen anlockt.
Diese verteidigen ihren Zuckerbrunnen gegen alles,
was über Blätter und Blüten krabbelt, also auch gegen Schädlinge,
die die Pfingstrosen anknabbern wollen.

Andererseits halten sich Ameisen aber Blattläuse wie Milchkühe,
sie trillern mit ihren Fühlern auf deren Hinterleib,
woraufhin die Läuse süßen Honigtau absondern.
Die „Ameisen-Hirten“ siedeln Blattläuse auf neue Stängel um
und bewachen ihre Honigkühe mit Argusaugen.
Was ist die Schönheit der Natur
ohne das fühlende Herz,
das sie zu empfinden vermag.
(Sophie Mereau)

wer rastet rostet

und kommt mitunter nur auf dumme Gedanken 😀

Öcher Prent – Das Printenmädchen

Wie bereits im vorherigen Beitrag angedeutet,
verbrachte ich letzte Woche einige wunderschöne Tage in Aachen
und bin von dieser sehr schönen interessanten Stadt sehr begeistert!

Europabrunnen in Aachen

Skulptur am Lousberg

Aachen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.
Der Aachener Dom das historische Rathaus

Raum für Trauung heiratswilliger Paare

oder der klassizistische Elisenbrunnen
Der Aachener Elisenbrunnen ist neben dem Aachener Dom eine der beliebtesten touristischen Attraktionen der westlichsten Großstadt Nordrhein-Westfalens.
Benannt wurde er nach der Kronprinzessin Elisabeth (Elise) Ludovika von Bayern.
das sind nur drei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Aachens!

Blick auf den Aachener Dom vom Rathausfenster aus

Das Besondere an Aachen ist seine Lage am Dreiländerpunkt
Deutschland – Niederlande – Belgien
sowie auch der Aachener Dom, UNESCO-Welterbe
Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas.

Fortsetzung …

meiner sehr schönen Urlaubserinnerungen an die Ostseeinsel Usedom ❤
Und für alle die diese wirklich schöne Insel noch nicht kennen,
denn im vorherigen Beitrag wurde ich sehr nett darauf hingewiesen:
Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.
Durch den Peenestrom und das Stettiner Haff ist sie vom Festland getrennt
und durch die Świna von der Nachbarinsel Wolin.

Quelle: Wikipedia

Das über 700 Jahre alte Zinnowitz gehört zu den schönsten Seebädern auf der Insel Usedom.

In der Nähe der Seebrücke von Koserow stehen die Salzhütten.
Sie zeugen davon, dass früher der Fischfang die Lebensgrundlage
der Menschen auf Usedom war.

Das Achterwasser (niederdeutsch achtern „hinteres, hinten“) ist eine Lagune des in die Ostsee mündenden Peenestroms.

Die Peene in Wolgast

Es ragt so weit in die Insel Usedom hinein, dass es zwischen Ückeritz und Zinnowitz nur noch durch eine schmale Nehrung von der offenen Ostsee getrennt ist.
Quelle: Wikipedia

Das war zumindest ein kleiner Überblick meines trotz herbstlichem Wetter,
wirklich sehr schönen Urlaubes auf dieser wunderbaren Insel!
Im nächsten und letzten Teil werde ich einige Eindrücke
aus dem polnischen Teil der Insel,

sowie auch kleine Besonderheiten zeigen.  😉
Bleibt also bitte neugierig und vor allem aber gesund!

immer wieder sonntags

Der fünfundzwanzigste Begriff zum schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #25

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS,
wofür immer sonntags ein neuer Begriff vorgegeben wird
und jeder auch gerne mitmachen kann (einfach Link anklicken 😉 )
lautet für diese Woche:   klein
Gestern bei einem schönen Spaziergang und sonnigen 33 Grad im Schatten
an einem kleinen Gewässer in der Region Oberfranken war mir klar,
dass ich die so schönen filigranen kleinen Libellen, meine absoluten „Lieblingsflatterle“
für meinen Beitrag zum Projekt fotografiere.

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Die Prachtlibellen gehören in Europa zu den größten Vertretern der Kleinlibellen
und bevorzugen das Umfeld von Flüssen und langsamen fließenden Bächen als Lebensraum.
„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.“
(Carl von Linné)

immer wieder sonntags

wird von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS ein Begriff vorgegeben,
für den wir dann die Woche über Zeit haben einen Beitrag zu erstellen
und diesen mit seinem Beitrag zu verlinken.

>>Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“ #20<<

Der inzwischen zwanzigste Begriff lautet: Handarbeit
Wofür ich ausnahmsweise, weil dafür immer nur ein Bild vorgegeben ist,
ein Collage-Bild mit einigen meiner Handarbeiten aus Ton, erstellte. 
Modellieren ist eine Kunst, die aus Ton gemacht wird.
(Karl Joachim Marquardt)

sehr erfreulich

ist heute für mich, dass die sehr schöne wöchentliche Challenge
bei ROYUSCH-UNTERWEGS nach einer kreativen Pause nun weitergeht. 😀
Bei diesem Projekt geht es darum, dass Roland von ROYUSCH-UNTERWEGS
einmal pro Woche (Sonntags) einen Begriff vorgibt,
den wir im Laufe der Woche als Beitrag mit einem Bild verknüpfen
und dann auch mit seinem entsprechendem Blogbeitrag verlinken:

>>Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“ #19<<

Der neunzehnte Begriff lautet: Abend
Wozu bei mir unter anderem auch dieses Bild, von einer sehr schönen und interessanten Reise nach Rom, einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Das Kolosseum
ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.
Zwar finden heute keine Aufführungen oder Veranstaltungen mehr im Kolosseum statt, so ist es dennoch zur Besichtigung geöffnet. Unter der Arena kann man auch das verwinkelte Labyrinth von Gängen und Käfigen besichtigen, das einst für die Tiere und Gladiatoren genutzt wurde.
(Quelle: Wikipedia)