Buch / Bücher

lautet der sechzehnte Begriff zum Projekt

„Wöchentliche Fotochallenge“ #16

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS,
wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.

Erbstücke, für mich Herzstücke der Berliner Oma
wie z.B. der Roman „Jemands Liebling“ aus dem Jahre 1892

Auch Bücher haben ihr Erlebtes, das ihnen nicht entzogen werden kann.
(Johann Wolfgang von Goethe)

(◔‿◔) ist es so ?

Nicht mehr zeitgemäß!?
Langsam und gemächlich schreitet sie um die Straßenecke.
Sie versteckt sich nicht,
auch wenn sie schon wieder von weitem die Silhouetten derer sieht,
die mit dem Finger auf sie zeigen.
Sie weiß genau, es ist lediglich der Neid der sie dazu antreibt
und die Unsicherheit, aber manchmal schmerzt es dennoch.
„Sie ist hochnäsig.” sagten sie.“
„Sie fühlt sich als etwas Besseres.“
behaupteten sie.
In der heutigen Welt ist sie nicht mehr so angesehen wie damals,
das hat sie mittlerweile einsehen müssen.
Aber was hat sie denn nur falsch gemacht?
Sie hatte sich nicht verändert.
Aber die Welt um sie herum hatte sich verändert.
Sie schlich die Straße entlang und schaute in ein Fenster.
Ein Wohnzimmer, die Eltern und ihre zwei Sprösslinge.
Die Kleinen sitzen mit leerem Blick auf dem Boden
und lassen sich von den flimmernden, bunten Bildern unterhalten.
Auf den drei Büchern im Regal türmt sich der Staub.
Sie ist einfach nicht mehr modern,
dabei hatte sie geglaubt zeitlos zu sein.
Plötzlich steht der kleine Junge auf und kommt zu ihr ans Fenster.
Interessiert schaut er ihr in die Augen.
„Wer bist du?“
Überrascht und erfreut über so viel Aufmerksamkeit stutzt sie kurz.
Als sie antworten will, blökt die Mutter des Jungen los:
„Was willst du denn von der?
Komm wieder Fernsehen!
Die Werbung ist zu Ende!“
Mit einem lauten Knall schließt sie das Fenster.
„Ich bin die Intelligenz.“ flüstert sie nur
und schleicht mit hängendem Kopf davon.
Autor: Melanie Geilker ❤ lichen Dank

Die Kunst zu Leben

besteht darin,
zu lernen, im Regen zu tanzen,
anstatt auf die Sonne zu warten.

Deshalb bot sich am verregneten Wochenende,
unter anderem auch ein längst fälliger Besuch
im Albrecht Dürer Haus in Nürnberg an.
Das Albrecht-Dürer-Haus ist ein einzigartiger Gedenkort,
an dem Dürer selbst fast 20 Jahre lang lebte und arbeitete.
Heute ist das gut erhaltene und sanierte Bürgerhaus von 1420
umfangreich museal erschlossen.
In seiner Heimatstadt Nürnberg gehört Albrecht Dürer
zu den bedeutendsten Persönlichkeiten
und wird bis heute verehrt.
Albrecht Dürer (der Jüngere) war einer der einflussreichsten,
vielseitigsten und wichtigsten Persönlichkeiten der europäischen Kunst
und wird daher oft als Deutschlands berühmtester Maler angesehen.
Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen und Vorgängern,
gehörte er zu den wenigen Künstlern, die sich auch in der Theorie
mit dem Schaffen der Kunst auseinandersetzten.
So ist es nicht verwunderlich,
dass er neben seinen zahlreichen Gemälden,
Kupferstichen und Holzschnitten auch mehrere Bücher veröffentlichte,
die sich z.B. mit den menschlichen Proportionen
oder der Geometrie beschäftigten.Fällt euch an nachfolgendem Bild etwas auf? 😀
Text: fachlich http://www.albrechtdürer.de