wie denkt ihr …

schwarz-weiß oder bunt ?
Diese Überlegungen kamen mir Ende der Woche
nach einem schönen kleinen Ausflug in unserem Naturschutzgebiet,
wo ich bei Schneetreiben fast nur noch schwarz-weiß,
aber bezüglich meiner gefiederten Lieblinge, im positiven Sinne sah.

Schwarz-Weiß-Denken
beschreibt die Tendenz, in Extremen zu denken.
Etwas ist entweder gut oder böse.
Jemand ist entweder ein Freund oder ein Feind.
Schattierungen gibt es in einem solchen Denken nicht.
Schwarz-Weiß-Denken ist somit auch eine Form der Engstirnigkeit.

Alle Schwäne sind weiß.

Davon waren insbesondere die Europäer bis ins 17. Jahrhundert überzeugt.
Dann bekam man mit der Entdeckung und Erforschung Australiens
den ersten schwarzen Schwan zu Gesicht und Annahmen,
die Hunderte von Jahren alt waren,
entpuppten sich mit einem Schlag als fehlerhaft
oder zumindest eines Überdenkens wert.

Der Begriff „schwarzer Schwan“ steht seitdem –
zumindest im englischen Sprachraum mit „Black Swan“ –
als eine Metapher für extrem unwahrscheinliche Ereignisse.
(Quelle: der-bank-blog.com)

Man sagt …

dass alle Dinge eigentlich nur schwarz-weiß sichtbar sind
und erst in unserem Gehirn Farben entstehen.
Farbe ist „eine jeglichem Ding entströmende Flamme“,
wie der Philosoph Platon nach langem Grübeln festgestellt hat.
Doch er hat nur teilweise recht.
Denn tatsächlich haben die Gegenstände, die wir sehen, keine Farben.
Und es muss erst Licht auf sie treffen, damit sie
– in welcher Farbe auch immer –
zurückstrahlen können.

Nur du kannst dich glücklich oder unglücklich machen.
Denn es sind auch deine Gedanken, die dein Leben bunt oder grau färben.

Novemberblues?

Das muss nicht sein! 😉
N  ebelschleier über den Feldern
O  ffen noch Bäche, Flüsse und Seen
V  erblüht längst die Rosen
E  s locken die Wälder
M it erholsamer Stille
B  eruhigend und schön.
 rinnern an sehr schöne Zeiten
R  uhe genießen, Balast abwerfen …
H itze vorbei
E twas mehr Zeit
R uhe – befreit
B unt der Wald und Flur
S chöne Gedanken nur
r ä u m e n

unser Leben

Wir
stricken
unser Leben
täglich ein Stück weiter.
Die einen
stricken liebevoll und sorgsam,
andere wiederum mühevoll und ungern.
Oft ist das komplizierte Muster vorgegeben
und muss mit viel Konzentration bewältigt werden.
Manche Strecken werden mühelos und freudig geschafft.
Freundliche Farben, auch bunt gemischt wechseln mit grau ab.
Auch die Qualität wechselt: mal weich und flauschig, mal hart und kratzig.
Es kommt auch vor, dass Maschen von der Nadel fallen, manchmal auch aus Versehen.
Dann entstehen plötzlich Löcher,
und das Muster wird unvollständig.
Es kann auch sein, dass der Faden reißt
und neu angesetzt werden muss.
Wir kennen das: neu anfangen.
Es kann auch vorkommen,
dass wir das Strickzeug
in die Ecke werfen,
um es dann doch wieder hervorzuholen.
Es wird für uns Menschen immer ein Geheimnis bleiben,
wie viel Lebensfaden uns noch zu verstricken bleibt.
Wir haben die Nadeln in unserer Hand.
Technik, Muster und Werkzeug
können wir wechseln.

Erinnerungen

…sind manchmal Oasen in der Wüste des Alltagserinnerungen-hanneWenn ich alle meine Erinnerungen
an einer Wäscheleine aufhängen würde,
dann wäre diese nicht nur endlos lang,
sie wäre auch extrem bunt.
Einige dieser Erinnerungen
würde ich gerne aufbügeln
und neu erleben.
Andere wiederum
würde ich abhängen,
zusammenfalten,
wegschließen –
denn ihre Zeit
ist vorbei.
Doch eines haben sie alle gemeinsam –
sie gehören zu meinem Leben
und das ist
gut so!

ball38