Was ist typisch

für den Herbst?
So lautet der nun zweite Begriff zum Fotoprojekt/-Challenge 2022
von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei einmal pro Woche (Sonntags) ein Begriff vorgegeben wird
und wir dann die Woche über Zeit haben dazu
einen Beitrag auf unseren Blogs zu erstellen

um ihn dann auch auf Rolands Blog im entsprechenden Beitrag zu verlinken.

>> Fotoprojekt 2022, „Der Herbst“ II <<

Im Herbst verändert sich sehr viel in der so schönen Natur.
Nicht nur das Laub der Bäume färbt sich bunt,
auch die morgendlichen Nebel sind typisch für den Herbst
und die Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor.

Mein Foto zum Projekt machte ich bereits vorgestern nach dem Frühstück
durch die Fensterscheibe

in den neblig trüben Garten hinein
und ich genoss es sehr, die Vögel am Futternapf
sowie bei der Inspektion des neuen Nisthäuschens zu beobachten.

endlich flügge

sagten sich gestern pünktlich zum Muttertag
bestimmt auch die fleißigen Meisen-Eltern
der auf die schöne Natur neugierigen Küken,

Meisen-Mutter oder -Vater weiterhin eifrig am füttern der noch nicht so wagemutigen Jungen im Nest. 😀

als diese spätnachmittags endlich das schützende Nisthäuschen
im Garten verließen.

Erster vorsichtiger Blick des Kükens durch die Fensterscheibe fotografiert. 😉

Nach dem Motto:
Wenn die Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln oder eben ein Nest
und wenn sie groß sind, lerne ihnen das fliegen. 😉
So wie dieser hübsche Falter, ein „Waldbrettspiel“ Edelfalter,
den ich auch schon vorgestern im Garten entdeckte. ❤

TEXTUR

lautet der 15. Begriff zum sehr schönen Projekt

„Wöchentliche Fotochallenge“ #15

von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS.

Mein Beitrag dazu, ein für mich sehr schönes, ansprechendes und in meinen Augen
hochwertiges Aquarell mit angenehmer Textur,
fotografierte ich mal unterwegs durch eine Fensterscheibe.
Textur ist auch eines von sieben Elementen der Kunst .
Es wird verwendet, um zu beschreiben, wie sich eine dreidimensionale Arbeit tatsächlich anfühlt, wenn sie berührt wird.
In zweidimensionalen Arbeiten wie der Malerei
kann es sich auf das visuelle „Gefühl“ eines Stücks beziehen.