In den Lenz

geht es jetzt mit neuem Schwung,
das wünsche ich hier Euch allen, egal ob alt oder jung!
Freut Euch mit mir an so wunderschönen Tagen,
wenn Blumen und Bienchen sich zu zeigen es nun endlich wagen.
Ähnlich steht dieser so schöne aufmunternde Spruch
heute auf dem Kalenderblatt meines kleinen Gartenkalenders,
was mich auch sofort wieder zu einer kleinen „Gartensafari“ motivierte.  😀

Und wie Friedrich Schiller schon so schön schrieb:
„Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.“

Der erste Zitronenfalter an einer Taubnessel, leider sehr flatterhaft und scheu, weshalb nicht brav Model gestanden 😀

„Die Natur gibt jeder Zeit und Jahreszeit ihre eigenen Schönheiten.“
(Charles Dickens)

Strebe nach Ruhe

aber durch Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand deiner Taten.

Admiral

Dies riet bereits Friedrich Schiller und ich denke schon,
dass der Spaziergang in unserem nahen Vogelschutzgebiet,
von dem ich bereits im vorherigen Beitrag schrieb,
genau dem entsprach. 😉

Den Puls des eigenen Herzens fühlen.
Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern.
Wieder Atem holen lernen,
das ist es.
(Christian Morgenstern)

 Mein Segenswunsch vom Herzen für mich, für Dich, für Euch alle

eine Schaffenspause…

bedeutet zeitweilige Unterbrechung einer schöpferischen Tätigkeit.
Für mich ist es seit einiger Zeit so ähnlich im Blog,
um dringend notwendige Renovierungsarbeiten zu schaffen.
Möglichst ohne dabei jedoch zu versäumen,
die schönen und interessanten Beiträge meiner treuen Blogfreunde -begleiter
zu besuchen und auch zu kommentieren.

Zwischendurch war auch immer wieder mal Zeit,
unter anderem für kleine Streifzüge durch den Garten.

Schon Friedrich Schiller riet…
Strebe nach Ruhe,
aber durch das Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand,
der Tätigkeit. 😉

einfach mal so

lass einfach mal los 😉Genieße den Tag, tu nur, was du magst.
Sich selbst verwöhnend, mit dem Alltag aussöhnen.
Entspannung pur, von Stress keine Spur.
Stille genießen, Gedanken fließen,
Wärme erfahren, Worte sparen.
Nimm dir die Zeit…

Löste heute meinen Gutschein für eine Rücken-Massage ein und das tat sooo gut! 🙂

Und dieses sehr schöne Gedicht, von Heinrich Spitta als Lied vertont,
stand auf einem Blatt meines schönen Abreißkalenders

Freude heißt die starke Feder
in der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder, in der großen Weltenuhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt.
(Friedrich von Schiller)

irgendwie verrückt

Ein zarter wärmender Frühlingshauch und schon summt das Glück.

Die ersten Knospen der Magnolie befreien sich, hoffentlich nicht zu früh, von ihrer Schutzhülle…

Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.
(Friedrich Schiller)

Lilien sehnen sich nach Sonne

endlich auch mal ein Rotkehlchen erwischt 🙂

Eine Chinesische Weisheit sagt:
Mach deine Pläne fürs Jahr im Frühling
und die für den Tag frühmorgens. 😉

Niedlicher Besuch in Nachbars Garten 😀

♥lich Willkommen

lieber Frühling
und alle die mir wohlgesinnt… 🙂
dachte ich gestern so für mich, bei mal wieder kleiner Fotosafari im Garten.

Mit Friedrich Schillers Worten:
„Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.“

 

Der Frühling hat begonnen;
und während die Natur zu ihrer Lieblichkeit zurück findet,
wird auch die Seele des Menschen neu belebt.
The beautiful spring came;
and when Nature resumes her loveliness,
the human soul is apt to revive also.
(Harriet Ann Jacobs)

Unwissenheit

ist der schlimmste Fehler und
wenn jeder Fehler angemerkt wird, hört jeder Umgang auf.
Sagt ein altes Sprichwort
Verleser sowie auch Vertipper
machen oft mehr Spaß als das Original.
Zum Beispiel mogelt sich gerne der „Schweinwerfer“ in Texte
und muss dann doch dem Scheinwerfer weichen.
Jedoch auch an sich korrekt geschriebene Worte
geben manchmal Rätsel auf.
Vor allem wenn unser Gehirn das Wort geistig anders betont.
Zu welcher Rasse gehören wohl die „Blumento-Pferde“?
die sich kurz darauf in Blumentopferde verwandeln.
Auch beliebt ist der „Urin stinkt“.
Wobei man erstmal irritiert vom Gedruckten aufschaut,
um dann zu erkennen, dass der Urinstinkt gemeint ist.
Und wer einmal Goethes Prometheus-Gedichtanfang als
„Bedecke deinen Himmel, Ze Us“ interpretiert gehört hat,
wird Zeus fortan wahrscheinlich immer so lesen.
Gleich danach kommt dann auch das bekannte Drama
von Friedrich Schiller „Krawalle der Liebe“.
Was auch sonst sollen Kabale bitteschön sein? 😉