im Licht der Ostersonne

bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.
(Friedrich von Bodelschwingh)

Anemone

„Tun wir es der Natur gleich und stehen wir immer wieder auf,
in der Aufgabe, das Gute zum Blühen zu bringen.“
Dieses Zitat, angeblich von Beat Jan, passt meines Erachtens
bestens zur momentanen Lage.

Ostern ist das Fest, an dem wir die Auferstehung von Jesus Christus feiern.
Das Eiersuchen ist seit dem 16. Jahrhundert ein fester Bestandteil dieses Brauches.
Um den neugierigen Kindern damals zu erklären, wer die Eier versteckt hat,
dachten sich die Familien den Hasen aus.
Er setzte sich wegen seiner Nähe zu Menschen durch.
Ein weiterer Grund, der für den Hasen sprach, war,
dass er im Frühling als erstes Junge bekommt.
Dieses trägt die Symbolik der Auferstehung.
Frühlingserwachen, Auferstehung, neues Leben.
Das Osterfest ist ein Fest der Hoffnung,
des Vertrauens, des Glaubens und der Liebe.

Kommunikation

hier mal tierisch gut und mit Gefühl betrachtet –
ist das A und O für ein gutes Miteinander und verbindet. ❤
Vielleicht war der Nestbau auf diesem Funkmast ein Grund,
weshalb diese Störche nach ihrer Reise so schnell wieder zueinander fanden… 

was natürlich nur ein kleiner Scherz von mir ist 😉

der kleine Turmfalke behält immer und fast überall den Überblick 😀

Es ist alles eine Sache des Umgangs im Miteinander.
Ohne Respekt, Ehrlichkeit und Achtung vor dem Anderen
funktioniert die Welt nicht.
(Albert Einstein)

nur Gerede ? ;-)

Die Macht der Worte
Ein Nachbar hatte über Herrn Schmidt schlecht geredet
und die Gerüchte waren bis zu Herrn Schmidt gekommen.
Er stellte den Nachbarn zur Rede.
„Ich werde es bestimmt nicht wieder tun“, versprach der Nachbar.
„Ich nehme alles zurück, was ich über Sie erzählt habe.“
Herr Schmidt sah den anderen ernst an.
„Ich habe keinen Grund, Ihnen nicht zu verzeihen“, erwiderte er,
„jedoch verlangt jede ungute Tat ihre Sühne.“
„Ich bin gerne zu allem bereit“, sagte der Nachbar zerknirscht.
Herr Schmidt erhob sich, ging in sein Schlafzimmer
und kam mit einem großen Kopfkissen zurück.

„Tragen Sie dieses Kissen in Ihr Haus,
das 100 Schritte von meinem entfernt steht“, sagte er.

„Dann schneiden Sie ein Loch in das Kissen und kommen wieder zurück,
indem Sie unterwegs immer eine Feder nach links und nach rechts werfen.
Dies ist der Sühne 1. Teil.“ Der Nachbar tat wie ihm geheißen.
Als er wieder vor Herrn Schmidt stand und ihm die leere Kissenhülle überreichte,
fragte er:
„Und der 2. Teil der Buße?“
„Gehen Sie jetzt den Weg zu Ihrem Haus zurück
und sammeln Sie alle Federn wieder ein.“

Der Nachbar stammelte verwirrt:
„Ich kann doch unmöglich all die Federn wieder einsammeln!
Ich streute sie wahllos aus, warf eine hierhin und eine dorthin.
Inzwischen hat der Wind sie in alle Himmelsrichtungen getragen!
Wie könnte ich sie alle wieder einsammeln?“
Herr Schmidt nickte ernst: „Das wollte ich hören.
Genauso ist es mit der üblen Nachrede und den Verleumdungen.
Einmal ausgestreut, laufen sie durch alle Winde und wir wissen nicht, wohin.
Wie kann man sie also einfach zurücknehmen?“

(Verfasser unbekannt)

Mehr Frieden

und Mitgefühl durch solidarisches Miteinander.
Diese sehr schöne tiefsinnige Geschichte
entdeckte ich erst jetzt auf der Rückseite des Covers
einer schon relativ alten Entspannungs-CD im Schrank.

Ein Rabbi kommt zu Gott:
„Herr, ich möchte die Hölle sehen und auch den Himmel.“ –
„Nimm Elia als Führer“, spricht der Schöpfer, „er wird dir beides zeigen.“
Der Prophet nimmt den Rabbi bei der Hand.
Er führt ihn in einen großen Raum.
Ringsum Menschen mit langen Löffeln.
In der Mitte, auf einem Feuer kochend, ein Topf mit einem köstlichen Gericht.
Alle schöpfen mit ihren langen Löffeln aus dem Topf.
Aber die Menschen sehen mager aus, blass, elend.
Kein Wunder: Ihre Löffel sind zu lang.
Sie können sie nicht zum Munde führen.
Das herrliche Essen ist nicht zu genießen.
Die beiden gehen hinaus.
„Welch seltsamer Raum das war?“ fragt der Rabbi den Propheten.
„Die Hölle“, lautet die Antwort.
Sie betreten einen zweiten Raum.
Alles genau wie im ersten.
Ringsum Menschen mit langen Löffeln.
In der Mitte, auf einem Feuer kochend, ein Topf mit einem köstlichen Gericht.
Alle schöpfen mit ihren langen Löffeln aus dem Topf.
Aber – ein Unterschied zu dem ersten Raum:
Diese Menschen sehen gesund aus, gut genährt, glücklich.
„Wie kommt das?“ – Der Rabbi schaut genau hin.
Da sieht er den Grund:
Diese Menschen schieben sich die Löffel gegenseitig in den Mund.
Sie geben einander zu essen.
Da weiß der Rabbi wo er ist.
(russische Weisheit)

Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das,
was wir dafür bekommen,
sondern das, was wir dadurch werden.
(John Ruskin engl. Schriftsteller und Sozialreformer)

Heiter trotz wolkig ツ

Aktions- und Gedenktage gibt es ja jede Menge über das ganze Jahr verteilt.
Das beginnt schon am 1. Jan. mit dem Weltfriedenstag,
am 10. Jan. Blockflötentag, am 16. Jan. Welt-Nichts-Tag,
am 18. Jan. Tag des Deutschen Schlagers
und am 21. Januar gibt es sogar den Weltknuddeltag,
der zugleich auch der internationale Tag der Jogginghose ist.
Das ist nur der Anfang der Liste
zu allen Aktions- und Gedenktagen des Jahres.
Es gibt fast keinen Tag, an dem nicht irgend etwas gewürdigt wird.
Nur der 23. Oktober, also morgen geht offenbar leer aus,
denn über ihn gibt es in der Liste nichts zu erfahren.
Einfach nichts – das ist doch nicht fair. (◔‿◔)
Deshalb hab ich dazu einen sehr guten Vorschlag:
Diesen Tag machen wir einfach zum Grundlos-glücklich-Tag.
Richtig gut drauf sein, ganz ohne Anlass und Vorgaben.
Bei genauer Durchsicht der offiziellen Jahresliste,
wurde dafür scheinbar noch keine Würdigung vorgesehen.
Dabei ist dies eine sehr wichtige Lebenshaltung und -einstellung,
mit der sich auch mal dunkle Wolken sehr gut überstehen lassen.
Hast du gerade keinen Grund um glücklich zu sein?
Was solls… machen wir das Beste daraus und sind wir’s einfach trotzdem.
Glück, sagen Forscher, hängt viel mit den eigenen Erwartungen zusammen.
Erwarten wir also, außer Gesundheit, nicht so viel.
Einfach ein bisschen Spaß und Freude am Leben und genau das darf,
sollte möglichst aus uns selbst kommen.

Ein schönes Sprichwort sagt:
Sei froh und übe dich im Lachen, denn Lachen, das tut gut.
Lass dir kein X für ein U vormachen, sei immer auf der Hut! 😉

Es ist Sommer

… egal ob man schwitzt oder friert,
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert.
Es ist Sommer, ich hab das klar gemacht,
Sommer ist wenn man trotzdem lacht.
Doch sonst nehm‘ ich alles ziemlich locker hin
Weil ich mental ein absoluter Zocker bin.
Ich drücke einfach auf den kleinen grünen Knopf
Und die Sonne geht an in meinem Kopf.
Jetzt ist Sommer egal ob man schwitzt oder friert,
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert,
Es ist Sommer, ab ins Gummiboot,
Der Winter hat ab sofort Hausverbot.
(Auszug aus dem so schönen alten Songtext von Wise Guys) War bei herrlichem Wetter am Wochenende wieder in unserem Frankenland unterwegs,
um so herrliche Gegenden wie auch diese hier im Oberfränkischen Raum zu erkunden. 🙂
Es ist einer dieser heißen, himmelblauen Tage,
die nach Vanilleeis und Sommer und Zukunft schmecken,
einer der Tage,
an denen das Herz ohne vernünftigen Grund höher schlägt,
und an denen man jeden Eid schwören würde,
dass Freundschaften nie enden.
(Andreas Steinhöfel in „Die Mitte der Welt“)

Die schönste Zeit im Leben

sind die kleinen Momente, in denen du spürst –
du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort
und verbringst sie mit den richtigen Menschen.
So wie ich an unserem regionalen Feiertag Fronleichnam
wieder im nicht weit von uns gelegenen, sehr schönen Naherholungsgebiet.
Nichts ist so unwiederbringlich wie die Zeit –
und nichts hinterlässt so schöne Momente wie sie. Bedenke deshalb stets !
Die Seele eines Menschen ist wie ein See.
Wenn man einen Stein hinein wirft,
wird er unruhig und es gibt Wellen.
Irgendwann beruhigen sich die Wellen
und die Oberfläche ist wieder glatt,
aber auf dem Grund
bleibt der Stein für immer liegen …

Gedankengänge …

Jemand hat mir mal gesagt,
die Zeit würde uns
wie ein Raubtier
ein Leben lang verfolgen.

Ich möchte viel lieber glauben,
dass die Zeit unser Gefährte ist,
der uns auf unserer Reise begleitet
und uns daran erinnert,

jeden Moment zu genießen,
denn er wird nicht wiederkommen.
Was wir hinterlassen ist nicht so wichtig
wie die Art, wie wir gelebt haben.
Denn letztlich sind wir alle nur sterblich.
(Jean-Luc Picard)
Ein Arabisches Sprichwort sagt …
Den Narren erkennst du an sechs Zeichen:
Furcht ohne Grund
Rede ohne Nutzen
Wechsel ohne Fortschritt
Frage ohne Ziel
Vertrauen zu Fremden und
Freundschaft zu seinem Feind.

Vorsicht ! ♥☀ツ

Fand wieder in meinem Archiv
ein sehr schönes und irgendwie auch grad passendes Gedicht
von Eugen Roth –
einem Münchner mit tiefgründigem Witz und sehr feinem Humor. 😉
Ein Mensch mit keinem Grund zur Klage
als dem der allgemeinen Lage
klagt immer und auf jeden Fall,
klagt herzlich, laut und überall,
auf dass sich jeder überzeugt,
wie tief ihn Not und Sorge beugt.

Wenn er sich nämlich unterfinge,
zu sagen, dass es gut ihm ginge,
dann ginge es ihm nicht mehr gut:
Der Neid, der rasche Arbeit tut,
hätt‘ ihn vielleicht schon über Nacht
um all sein Wohlergeh’n gebracht.

Drum hat der Mensch im Grunde Recht,
der gleich erklärt, ihm ging‘ es schlicht.

Schlussstrich !!!

Das Leben ist immer zu kurz und die Zeit viel zu wertvoll
um sich mit Menschen zu beschäftigen,
die nicht einmal
einen einzigen Gedanken an sie wert sind !
Kein Mensch war ohne Grund in deinem Leben.
Der eine war ein Geschenk, der andere eine Lektion.
Und ich hab somit wieder mal nur
aus einer Lektion mehr im Leben gelernt!

Ein herzliches
an meine wirklich netten und treuen Begleiter im Blog,
die mich trotz aller Widrigkeiten der letzten Tage
unbeirrt stärkten und bestärkten hier weiterzumachen.
Es ist so schön und tut sehr gut zu wissen, dass es EUCH gibt!!! ❤