zur Vorweihnachtszeit


Ist auch die Zeit in diesen Tagen
nicht wirklich leicht und quälen Plagen,
ist es so wichtig inneren Frieden zu finden
und uns im Herzen miteinander zu verbinden.
Im Licht der Adventszeit erstrahlt manches Haus
und sendet damit auch eine Botschaft aus.

Dies ist die stille Zeit der Besinnlichkeit,
der Liebe, des Friedens –
nicht der Kriege und Streit!

Möge dieses Licht für jeden Menschen scheinen
und alle Völker der Erde wieder vereinen. ❤

„Die Stille ist nicht auf den Gipfeln der Berge,
der Lärm nicht auf den Märkten der Städte;
beides ist in den Herzen der Menschen.“

„Frieden kannst du nur haben, wenn du Frieden gibst.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)

der Juni

ist das Tor zum Sommer heißt es so schön 
Grüne Wiesen, Sonnenschein, singende Vögel, blauer Himmel.
Pfingsten ist eine gute Gelegenheit sich zu besinnen,
wer uns das alles beschert hat.

Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer,
aber auch da wird längst für Nachwuchs gesorgt…

und das Nest gegenüber nahmen Rotschwänzchen
für ihren Nachwuchs in Beschlag. 😀

Zu alledem auch wieder ein neues Nest mit Storchen-Nachwuchs entdeckt. ❤

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
wie Hühner Eier legen,
und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
dem Honorar entgegen.
(Joachim Ringelnatz)

Gartenlust ✿♥

eine traditionelle Gartenausstellung um Schloss Weißenstein in Pommersfelden
eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg
konnte am vergangenen Wochenende nach zwei Jahren Pause,
nun endlich wieder stattfinden.

Frühling, frische Luft, sehr schöne Schlossanlage

Spezialitätengärtner, Kunsthandwerker…

Ausgefallenes und Schönes für Garten, Haus und auch Balkon.

Die Pracht der Gärten aber
hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung. 
(Madame de Staël)

Gedankengänge ;-)

Es geht im Leben nicht darum, zu warten bis das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum, zu lernen im Regen zu tanzen.
Life isn’t about waiting for the storm to pass.
It’s about learning to dance in the rain.
Aber nach wochenlang fast nur Regen oder drückende Schwüle frage ich mich…

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer –
Ein Sommer wie er früher einmal war?
Ja – mit Sonnenschein von Juni bis September
Und nicht so nass und launisch
Wie in diesem Jahr.

Wir brauchten früher keine große Reise
Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt
Doch heute sind die Gebräunten nur noch Weiße
Denn hier wird man ja doch nur tiefgekühlt
Ja – früher gab‘s noch Hitzefrei
Da war das Freibad auf im Mai
Ich saß bis in die Nacht vor unserem Haus
Da hatten wir noch Sonnenbrand
Und Riesenquallen an dem Strand, und Eis
Und jeder Schutzmann zog die Jacke aus.
Der Winter war der Reinfall des Jahrhunderts
Nur über tausend Meter gab es Schnee
Mein Milchmann sagt: Dies Klima hier wen wundert‘s
Denn Schuld daran ist nur die SPD
Ich find das geht ein bisschen weit
Doch bald ist wieder Urlaubszeit
Und wer von uns denkt da nicht dauernd dran
Trotz allem glaub ich unbeirrt
Dass unser Wetter besser wird
Nur wann, und diese Frage geht uns alle an …
Lyrik etwas umgeschrieben, Interpret: Rudi Carrell
Ich liebe den Regen.
Denn wenn ich es nicht tue,
regnet es trotzdem.
I love rain.Because if I don’t, it’s still raining.
(Karl Valentin)

tierisch schön

wurde Ende der Woche ein kleiner Spaziergang am Wasser

Blesshühner – gib Küsschen 😀

wo nun intensiv gebrütet und gefüttert wird.

Papa Blesshuhn ist fleißig am füttern, während Mama ihre Küken wärmt.

Lass mit den Augen auch dein Herz die Natur betrachten.
Du siehst alles ganz anders. Schöner, bezaubernder, berauschend…

Buntspecht am Uferrand

eine Sitzbank war bereits von dieser interessanten Märzfliege belegt 😀

… und dann sah ich diese süßen Knäuel ❤

Abmarsch ins Wasser ❤

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
Ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
Ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
Mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
Der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
Wie Hühner Eier legen,
Und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
Dem Honorar entgegen.
(Joachim Ringelnatz)

trautes Heim

Glück allein.
So sah und empfand ich gestern diesen Anblick auf meinem Weg zum Arzt,
was ich dann mit dem Handy fotografierte.
Das Männchen hütete hier brav das Haus,
während das Weibchen eigentlich die Eier ausbrüten sollte…Wieder zuhause angekommen, bestätigte sich meine Vermutung,
dass auch in diesem Jahr wieder Meisen in meinem Nisthäuschen für Nachwuchs sorgen
und gerade wohl die Eier ausbrüten 😀 Während den Frostnächten zum Glück noch nicht geöffnete Blüten der Magnolie,
entwickeln nun ihre ganze Pracht …
und auch ansonsten tut sich inzwischen überall so vieles,
was den Frühling einfach bezaubernd und die Seele glücklich macht! ❤

kleiner Kohlweißling

inzwischen ziemlich lädierter C-Falter als Dauergast
„Zum Mitleiden gab die Natur vielen ein Talent,
zur Mitfreude nur wenigen.“
(Friedrich Hebbel)

Konfuzius sagte:
Zufriedenheit bringt auch in der Armut Glück.
Unzufriedenheit ist Armut, auch im Glück. 😉

die Ruine

schafft die gegenwärtige Form eines vergangenen Lebens,
nicht nach seinen Inhalten oder Resten,
sondern nach seiner Vergangenheit als solcher.
(Georg Simmel)
Da ich schon immer ein großes Faible für mittelalterliche Burgen und Ruinen habe,
stand vorgestern bei vorhergesagtem noch schönem Wetter
die Burg Hoheneck auf dem Plan.
Unterwegs entdeckte ich drei Alpakas in einem Gehege,
die natürlich sofort mein Herz eroberten.
 ❤ ❤ ❤

 

Burg Hoheneck
ist eine mittelalterliche Burg oberhalb von Ipsheim und zugleich ein Gemeindeteil des Marktes im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Seit 1984 dient die Jugendburg als Bildungsstätte des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt.

Blick auf die „Kapelle am Weinberg“ unterhalb der Burg.

Die Burg liegt malerisch über dem Ort Ipsheim im Aischtal, ca. 50 km nordwestlich von Nürnberg.

 

Danach noch kurz zu den Störchen im Ort, von denen wieder alle Horste,
fünf auf der Kirche und einer direkt gegenüber am Haus belegt waren,
was mir ein Anwohner erzählte und mich sehr erfreute!

 

… und zu guter Letzt ein Blick durch einen Gartenzaun auf meine absoluten Lieblinge 😀 Schön, dass ihr mich bei diesem kleinen Ausflug hier wieder begleitet habt! 🙂
Bleibt oder werdet Bitte alle gesund ! ❤ ☀

 

nur Gerede ? ;-)

Die Macht der Worte
Ein Nachbar hatte über Herrn Schmidt schlecht geredet
und die Gerüchte waren bis zu Herrn Schmidt gekommen.
Er stellte den Nachbarn zur Rede.
„Ich werde es bestimmt nicht wieder tun“, versprach der Nachbar.
„Ich nehme alles zurück, was ich über Sie erzählt habe.“
Herr Schmidt sah den anderen ernst an.
„Ich habe keinen Grund, Ihnen nicht zu verzeihen“, erwiderte er,
„jedoch verlangt jede ungute Tat ihre Sühne.“
„Ich bin gerne zu allem bereit“, sagte der Nachbar zerknirscht.
Herr Schmidt erhob sich, ging in sein Schlafzimmer
und kam mit einem großen Kopfkissen zurück.

„Tragen Sie dieses Kissen in Ihr Haus,
das 100 Schritte von meinem entfernt steht“, sagte er.

„Dann schneiden Sie ein Loch in das Kissen und kommen wieder zurück,
indem Sie unterwegs immer eine Feder nach links und nach rechts werfen.
Dies ist der Sühne 1. Teil.“ Der Nachbar tat wie ihm geheißen.
Als er wieder vor Herrn Schmidt stand und ihm die leere Kissenhülle überreichte,
fragte er:
„Und der 2. Teil der Buße?“
„Gehen Sie jetzt den Weg zu Ihrem Haus zurück
und sammeln Sie alle Federn wieder ein.“

Der Nachbar stammelte verwirrt:
„Ich kann doch unmöglich all die Federn wieder einsammeln!
Ich streute sie wahllos aus, warf eine hierhin und eine dorthin.
Inzwischen hat der Wind sie in alle Himmelsrichtungen getragen!
Wie könnte ich sie alle wieder einsammeln?“
Herr Schmidt nickte ernst: „Das wollte ich hören.
Genauso ist es mit der üblen Nachrede und den Verleumdungen.
Einmal ausgestreut, laufen sie durch alle Winde und wir wissen nicht, wohin.
Wie kann man sie also einfach zurücknehmen?“

(Verfasser unbekannt)

Unglücklichsein

ist die Diskrepanz zwischen unseren Fähigkeiten und unseren Erwartungen.
Willst du ein sicheres Mittel wissen, um niemals glücklich zu sein?
Hänge traurig an den schönen Tagen, die endgültig vorbei sind.
Warte ewig auf das Glück, das irgendwann einmal kommen soll.
Denke nicht zu schnell, du könntest dann erst glücklich sein,
wenn du dieses Ziel erreicht und jenen Sieg errungen hast,
wenn dir ein Auto oder ein Haus gehört,
wenn du einen Supermann oder eine Traumfrau hast,
wenn du dir kostspielige Hotels und weite Reisen leisten kannst.
Das wahre Glück ist kein extravaganter Luxusartikel,
unerschwinglich teuer und unerreichbar fern.
Das Glück ist ganz nahe.
Am Tag von heute blühen kleine Freuden an deinem Weg.
Du musst sie nur entdecken und zu schätzen wissen
und dankbar dafür sein.
Hör auf, die Nöte von gestern wiederzukäuen.
Mach dir keine sinnlosen Sorgen um die Zukunft.
Wenn du heute nicht glücklich sein kannst,
erwarte nicht, dass morgen ein Wunder geschieht.
Heute musst du glücklich sein.

Aus dem Taschenbuch „In dir liegt das Glück“
Autor: Phil Bosmans
Gerade in dieser, für uns alle nicht einfachen Zeit,
gibt es zu viele einsame und dadurch sehr traurige Menschen,
denen diese aufbauenden Worte vielleicht sehr gut tun und helfen,
auch diese schwierige Zeit mit etwas mehr Zuversicht zu überstehen…
und wie zu erkennen ist, knüpft dieser Beitrag an meinem vorherigen an. wünsche ich allen meinen Lesern
von ganzem Herzen ❤

Von Zeit zu Zeit

erinnert uns das Leben daran,
dass unsere Lebenszeit etwas sehr Kostbares ist.
Also lebe Deine eigene Melodie des Lebens
und tanze nicht nach den Noten anderer,
denn diese können Dich aus dem Takt bringen.
Am Ende interessiert es niemanden,
wie viel Geld wir verdient haben,
welches Haus wir haben oder welches Auto wir fahren.
Am Ende des Lebens zählen nur die,
in denen wir glücklich waren.

Diesen Beitrag widme ich unserer lieben Moni, die ihren Kampf gegen die heimtückische Krankheit am 2.10. verlor,
was nicht nur mich tief erschütterte.