der Juni

ist das Tor zum Sommer heißt es so schön 
Grüne Wiesen, Sonnenschein, singende Vögel, blauer Himmel.
Pfingsten ist eine gute Gelegenheit sich zu besinnen,
wer uns das alles beschert hat.

Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer,
aber auch da wird längst für Nachwuchs gesorgt…

und das Nest gegenüber nahmen Rotschwänzchen
für ihren Nachwuchs in Beschlag. 😀

Zu alledem auch wieder ein neues Nest mit Storchen-Nachwuchs entdeckt. ❤

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
wie Hühner Eier legen,
und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
dem Honorar entgegen.
(Joachim Ringelnatz)

tierisch schön

wurde Ende der Woche ein kleiner Spaziergang am Wasser

Blesshühner – gib Küsschen 😀

wo nun intensiv gebrütet und gefüttert wird.

Papa Blesshuhn ist fleißig am füttern, während Mama ihre Küken wärmt.

Lass mit den Augen auch dein Herz die Natur betrachten.
Du siehst alles ganz anders. Schöner, bezaubernder, berauschend…

Buntspecht am Uferrand

eine Sitzbank war bereits von dieser interessanten Märzfliege belegt 😀

… und dann sah ich diese süßen Knäuel ❤

Abmarsch ins Wasser ❤

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
Ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
Ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
Mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
Der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
Wie Hühner Eier legen,
Und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
Dem Honorar entgegen.
(Joachim Ringelnatz)

Poesie ist Wahrheit

die in Schönheit wohnt
(Robert Gilfillan)
Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.
Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser.
Weil`s wohltut, weil`s frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt.
Und lass deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf.
(Joachim Ringelnatz)

die Vorstellung

bestimmt unser Verhalten 😉
Sie stänkerte. Dennoch habe ich sie –
Weil sie käuflich war – gekauft.
Und habe, vielleicht aus Ironie,
Sie „Mucker“ getauft.

Ich riss ihr gierig mit rauher Hand
Die einzelnen Kleider herunter,
Zunächst ein leichtes Flittergewand,
Dann anderen, gröberen Plunder.

Und Rock und Röckchen nach Röckchen fiel
Herab. Ich riss und zerfetzte
Mit Wollust. Ich wollte – das war mein Ziel –
Das Nackte, das Wahre, das Letzte.

Doch immer, wenn ich das rosige Glück
Der Nacktheit zu schauen vermeinte,
Kam wieder noch irgend ein Kleidungsstück.
Ich wütete weiter, ich weinte.

Doch als ich sie völlig enthemdet
Hatte, blieb nichts, restlos nichts.
Und in dieses Nichts bohrt befremdet
Der Stachel meines Gedichts.

Jedoch erübrigt sich jede Kritik,
jeder Kommentar,
Weil die, von der ich hier rede,
Eine Zwiebel war.
(„Lustmord“ von Joachim Ringelnatz)

Tierisch albern (◔‿◔)

Einem Kollegen misstraut man.
Mit einem Freunde ist man albern.
Mische ein bisschen Torheit in dein ernsthaftes Tun und Trachten!
Albernheiten im rechten Moment sind etwas ganz Köstliches. 😀
Jeder hat nur einen kleinen Funken Verrücktheit in sich.
Man darf ihn nicht verlieren.
You’re only given a little spark of madness. You mustn’t lose it.
(Robin Williams)
Jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andre leise.
(Joachim Ringelnatz)

Es lohnt sich doch

ein wenig lieb zu sein
und alles auf das Einfachste zu schrauben,
und es ist gar nicht Großmut zu verzeihn,
dass andere ganz anders als wir glauben.
Und stimmte es, dass Leidenschaft Natur
bedeutete im Guten und im Bösen,
ist doch ein Knoten in dem Schuhband nur
mit Ruhe und mit Liebe aufzulösen.
(Joachim Ringelnatz)

Ostern naht…

Wenn die Schokolade keimt,
wenn nach langem Druck bei Dichterlingen
“Glockenklingen” sich auf
“Lenzes Schwingen” endlich reimt,
und der Osterhase hinten auch schon presst,
dann kommt bald das Osterfest.
( Joachim Ringelnatz )Ostereier suchen, Osterbrunnen schmücken,
einen Osterspaziergang machen.
Das gehört zu den Bräuchen in Deutschland.
Diese sind aber von Land zu Land verschieden.
Hier mal für euch einige Osterbräuche
aus anderen Europäischen Staaten:

Frankreich:
In unserem Nachbarland sind nicht Osterhasen,
sondern Glocken für die Eierlieferung zuständig.
Der Brauch sagt, dass sämtliche Kirchenglocken
über Ostern nach Rom reisen,
um dort vom Papst gesegnet zu werden.
Am Sonntag kommen die Glocken mit
Eiern und Süßigkeiten befüllt in ihre Heimat zurück,
während des Rückflugs verlieren sie ihre Mitbringsel
an den unmöglichsten Orten,
und die Kinder müssen sie suchen.

Finnland:
In dem Land im Norden ziehen die Kinder
am Ostersonntag laut lärmend und mimt allem
was zum Krach machen taugt, durch die Straßen.
So wollen sie den Winter verscheuchen.

England:
Anstatt auf Eiersuche zu gehen,
kullern die Kinder die bunten Eier
beim „Eierrollen“ um die Wette.
Dazu werden die Eier von einem Hügel gerollt.
Gewonnen hat der, dessen Ei zuerst unten ankommt.

Österreich:
Hier wird zu Ostern gerne ein Spiel Namens
„Eierpecken“ gespielt.
Dabei stoßen jeweils zwei Kinder ihre Ostereier aneinander.
Derjenige, dessen Eierschale zuerst zerbricht,
hat verloren.

Bulgarien:
Auch in dem Staat im Süden Europas,
werden die Eier bunt gefärbt.
Besonders wichtig ist das erste rote Ei.
Damit streicht die älteste Frau im Haus
allen Kindern um sich herum über das Gesicht.
Dies soll Gesundheit und Stärke verleihen.
Übrigens: In Bulgarien bewirft man sich
gegenseitig mit den Ostereiern, statt sie zu suchen.
Derjenige, dessen Ei nicht zerbricht, ist Sieger
und soll im nächsten Jahr viel Glück haben.Euch allen wünsche ich schon jetzt vom ganzen Herzen
wunderschöne, sonnige und sorglose Ostertage