Später … wann ist das ?

Diesen berührenden Text zum Nachdenken
bekam ich vor kurzem von einem lieben Menschen auf mein Handy geschickt
Kaum hat der Tag begonnen, ist es schon sechs Uhr abends.
Kaum am Montag angekommen, ist es schon wieder Freitag.
… und der Monat ist vorbei.
… und das Jahr ist fast vorbei.
… und schon sind 30, 40, 50, 60 Jahre unseres Lebens vergangen.
Plötzlich wird uns bewusst, wie viele Menschen wir schon verloren haben.
Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte. Ein Zurück gibt es nicht!
Also lasst uns die Zeit genießen, die uns bleibt!
Lasst uns nicht aufhören die Zeit so zu nutzen, wie sie uns gefällt.
Lasst uns Farbe in unseren grauen Alltag bringen!
Lächeln wir über die Dinge des Lebens, die Balsam für unsere Herzen sind.
Wir sollten die Zeit, die uns bleibt, mit Gelassenheit und Zuversicht genießen.
Versuchen wir das Wort „später“ zu eliminieren.

Ich mache es später…
Ich sage es später…
Ich denke später darüber nach…
Wir lassen immer alles für später!
Später ist es vielleicht zu spät!
Denn, was wir nicht verstehen ist:

Später ist der Kaffee kalt
Später ändern sich die Prioritäten
Später ist der Charme gebrochen
Später ist die Gesundheit vorbei
Später werden die Kinder erwachsen
Später werden die Eltern älter
Später werden die Versprechen vergessen
Später wird der Tag zur Nacht
Später endet das Leben …
Und danach ist es zu spät!
Also bitte, lassen wir nichts für später!
Denn in der Zwischenzeit können wir die besten Momente verlieren.

Die besten Erfahrungen
Die beste Familie
Die besten Freunde
Der Tag ist heute
der Moment ist jetzt.

Mal schauen, ob du jetzt Zeit hast diese Nachricht bis zum Ende zu lesen
und wenn du magst, an die Menschen zu verschicken,
denen du einfach mal wieder sagen möchtest, wie dankbar du bist,
dass sie in deinem Leben sind!

Oder lässt du es vielleicht auch wieder… für später? 😉

Sehnsucht

nach endlich wieder mehr „Normalität“.
Wozu unter so viel Schönem, auch ein unbeschwerter Besuch im Café zählt.
Das empfand ich bei der gestrigen Ankündigung
des inzwischen siebten Begriffes „Kaffee“

zum Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“ #07

von Roland „ROYUSCH UNTERWEGS“,
bei der auch ich immer wieder sehr gerne mitmache. 🙂

gönnen können …

Gönnte mir nicht nur heute wieder viel erholsame Zeit
unterwegs in der schönen herbstlichen Natur 🙂
„Freund in der Not“ will nicht viel heißen
hilfreich möchte sich mancher erweisen.
Aber die neidlos ein Glück dir gönnen,
die darfst du wahrlich Freunde nennen.
(Paul Heyse)
Seit die Menschen sprechen können
und sich diesen Luxus gönnen,
fällt dabei schon ins Gewicht,
dass man denkt bevor man spricht.
Man hat dafür gewisse Zellen,
die sich zur Verfügung stellen.
Bei manchen Menschen wohlverstanden
sind diese leider nicht vorhanden!
Von Xian, Quelle: Sprucharchiv
… Kaffee und Kuchen gehört natürlich dazu! 😀
Denen die mich kennen, gebe Gott was sie mir gönnen! 

Der Reader …

spielt wohl mal wieder verrückt,
was mich grad nicht so wirklich entzückt.
Mein Beitrag wurde darin nicht gezeigt,
doch wer suchet der findet und alles braucht seine Zeit. 😉
Facebook: Ich kenne jeden !
Wikipedia: Ich weiß alles !
Google: Ich habe alles !
Internet: Ohne mich geht gar nichts !
Strom: ACH WIRKLICH ?

Nach über 30 Jahren Computertechnik

müssten die Tastatur-Hersteller eigentlich gelernt haben,
dass Tastaturen unten Abflusslöcher für den Kaffee brauchen.
[Peter Becker dt. Informatiker, geb. 1949]

einfach mal so

… sacken lassennervennahrung
Eine ältere Dame steht im Selbstbedienungsrestaurant in der Schlange
und holt sich eine Terrine Erbsensuppe.
Am Tisch stellt sie fest, dass die Wurst fehlt.
Sie stellt die Terrine ab und reklamiert an der Theke.
Selbstverständlich bekommt sie einen Teller mit der fehlenden Wurst.

Wieder zurück, sieht sie,
dass an ihrem Tisch ein Schwarzer sitzt und ihre Erbsensuppe probiert.

Die alte Dame überlegt: ‚Was tun?‘

Weil sie sich keinesfalls in den Verdacht
der Ausländerfeindlichkeit bringen will,
setzt sie sich zu dem Schwarzen an den Tisch.

Sie zerteilt die Wurst in kleine Stücke,
die sie je zur Hälfte
dem jungen Farbigen in die Suppenterrine
und sich in den Teller füllt.

Dann holt sie sich noch einen zweiten Löffel und eine Kelle,
füllt sich Suppe in ihren Teller,
und beide essen gemeinsam den Erbseneintopf.

Der junge Mann lacht, steht zwischendurch auf
und besorgt zwei Glas Bier.

Man prostet sich zu,
und nach einem gemeinsamen Kaffee
verabschiedet der junge Mann sich höflich.

Ein wenig trauert die alte Dame ihm nach.

Sie will jetzt auch gehen und langt nach ihrer Handtasche.
Doch die ist verschwunden!

Um Himmels willen. Ein Dieb?

Nach verzweifelter Suche findet sich endlich die Tasche –
am Nachbartisch.

Und da steht auch die Terrine mit ihrer Erbsensuppe.

Und langsam beginnt die alte Dame zu begreifen…