Besonders schöne Harmonie

Dorfplatz mit Sommerlinde, Fachwerkhäusern und Wehrkirche
empfand ich vorgestern bei einem Ausflug nach Effeltrich,
einer Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim.
Die Tanzlinde (auch Tausendjährige Linde oder Dorflinde genannt)
ist eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos) auf dem Dorfplatz, gegenüber der Wehrkirche.
Die rund 1000 Jahre alte Sommerlinde ist einer der ältesten Linden in Deutschland und stützt ihre etwa 20 m weit ausladende Krone auf einem großen Balkengerüst mit Stützpfählen.
Nur so kann sie die Last ihrer gut 90 cm dicken Äste tragen,
denn ihr ca. 8 m breiter Stamm ist inzwischen völlig hohl.
Die Wehrkirche in Effeltrich ist eine von vielen,
aber am besten erhaltene Kirchenburg in ganz Oberfranken,
mit ihrer rund 200 Meter langen Mauer, den vier Türmen und dem Wehrgang,
die es in Franken gibt.

Der Patron der Effeltricher Kirchenburg ist der hl. Georg,
der im 4. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt.
Häufig wird er als Ritter dargestellt,
der einem Drachen einen tödlichen Lanzenstoß versetzt,
um eine Stadt vor diesem menschenverachtenden Ungeheuer zu retten.

Dieser Drachenkampf meint jedoch eigentlich den Kampf,
den jeder Christ zu bestehen hat mit dem Bösen in der Welt.
Was und wer das Böse füttert sieht man bei der Skulptur sehr gut
an dem Bauch des Bösen, was der Fantasie sowie den Gedanken,
auch je nach gemachter Erfahrung damit,
ihren freien Lauf lässt. 😉
Danach ging es wieder zum Ausklang eines sonnig harmonischen Tages in unser Lieblings-Biorestaurant mit Hofladen, wo ich noch einige schöne Dinge entdeckte!  …und genau das wünsche ich auch all meinen lieben Lesern hier von ganzem Herzen !

in der Jugend

ist man eine mittelalterliche Feste mit geheimnisvollen Winkeln,
Burgverliesen, versteckten Gängen, Wällen und Gräben.
Später wird man ein moderner Palast, vergoldet, elegant und reich,
der sich nur Auserwählten öffnet.
Zuletzt ist man eine weite Halle, die aller Welt offen steht,
und die ein Markt ist, oder ein Museum, oder ein Dom, oder ein Friedhof.
(Carmen Sylva, Königin und Schriftstellerin 1843-1916)
Wenn es zu heiß wird, sucht man nach kühlen Gemäuern,
was auch einer von vielen Gründen für mich war
die Stadt und Burg Abenberg zu besuchen.
Die Mittelalterburg der Romantiker
Die Burg Abenberg steht über dem gleichnamigen mittelfränkischen Städtchen Abenberg im bayerischen Landkreis Roth.
Die Höhenburg wird gelegentlich als die Krone des Rangaues bezeichnet.
Die Statue von Wolfram von Eschenbach ziert die Burgmauer
Musik verbindet Menschen und Zeiten.
In diesem Jahr dreht sich im Museum auf Burg Abenberg alles rund um Musik.
„Von der Minne bis zum Rock“ heißt die klangvolle Ausstellung,
die zu einer Zeitreise ins Mittelalter genauso einlädt
wie zu rockigen Klängen des Feuertanzfestivals.
Das in diesem 20. Jubiläumsjahr wegen Corona aber leider nicht stattfinden konnte.

Manchmal muss man Musik einfach ganz laut drehen,
damit die Gedanken im Kopf leiser werden.
Cover vom Coppelius Studioalbum „Zinnober“
der Sänger von Coppelius betätigte sich als Maler.
Das Klöppelmuseum Abenberg zeigt,
wie und warum gerade in Abenberg Klöppelspitze hergestellt wurde.
Das Haus fränkischer Geschichte
lädt zu einer spannenden Zeitreise durch Franken ein.
Diese liebevolle Memo hing an der Pinnwand für Besucher von Besuchern …