Jedes neue Jahr

ist eine Möglichkeit.
Entdecke dich selbst, entdecke die Welt.
Genieße die Zeit und besinne dich auf das, was zählt.

Einen kleinen persönlicher Rückblick auf die Zeit kurz vor Silvester und den Neujahrstag
fasste ich hier mal wieder in übersichtlichen Collagen zusammen.

Bamberg am 29.12.22

Kinogutscheine eingelöst und ein letztes mal im alten Jahr die größte Feuerzangenbowle in Nürnberg am 30.12.21 genossen.

Unser Naherholungsgebiet bei frühlingshaftem Wetter am 31.12.22

Nürnberg Albrecht Dürer-Platz und Burg am Neujahrstag 2023

Nürnberg Stadt und Burg am 01.01.2023

Irischer Neujahrsegen

Möge Gott dir im neuen Jahr
mehr Zeit schenken zu danken als zu klagen.
Mögen deine Freuden nach Tagen,
aber dein Kummer nach Stunden zählen.
Mögen die Zeiten selten sein,
an denen du deine Freunde entbehrst,
und kurz die Augenblicke
in der Gesellschaft von Dummköpfen.
Mögen alle Tränen des kommenden Jahres
Tränen der Freude sein….

Über diesen Anblick der Mandarinente am Fluss freute ich mich in meiner Geburtsstadt Bamberg am meisten. 🙂

… in diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gutes,
vor allem auch gesundes und friedvolles Neues Jahr 2023  ❤

Hoffnung und Furcht …

sind unzertrennlich,
und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung
und keine Hoffnung ohne Furcht.
(Francois de La Rochefoucauld)
für den Hinweis …
Wieder einmal wurde mein Beitrag nicht im Reader angezeigt,
weshalb ich ihn nun nochmals neu verfasste 🙄

Das chinesische Schriftzeichen für Krise besteht aus zwei Teilen:
der eine Teil symbolisiert Gefahr oder Risiko, der andere Chance, Möglichkeit.Ihr kennt vielleicht die Fabel „Das Pferd und der Esel“ :
Das Pferd trabt unbelastet neben dem schwerste Körbe und Säcke tragenden Esel her, weigert sich aber trotz dessen Bitten, ihm etwas von seiner Last abzunehmen.
Die geteilte Last hätte keinem von ihnen große Schwierigkeiten bereitet.
So aber ist sie zu schwer, und der Esel bricht zusammen.
Resultat: Nun bekommt das Pferd alles, was der Esel getragen hat,
und dazu noch dessen schweren Sattel obendrauf.
Soweit diese Fabel, die uns lehrt:
Gute Menschen verweigern sich nicht, sondern der eine hilft dem anderen.
Jeder kann einmal auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sein.

Es ist Frühling !

Die Fotos machte ich letzte Woche bei einem schönen Ausflug in Feld und Flur,
bevor es die entsprechend der Situation sehr vernünftige,
eingeschränkte Möglichkeit dafür gab.

… auch wenn zur Zeit alles überschattet ist von der Krise und was noch kommen mag …
Man darf sich niemals von einem schlechten Moment,
all die guten Momente verderben lassen.
You can’t let one bad moment spoil a bunch of good ones.
(Dale Earnhardt)
Betrachtet das Erwachen des Frühlings
und das Erscheinen der Morgenröte!
Die Schönheit offenbart sich denjenigen, die betrachten.
(Khalil Gibran)

Gebt Bitte Alle gut auf Euch acht und bleibt oder werdet gesund ! !

gibt es ihn ??

… den Weihnachtsmann mit seinen Rentieren 😉
Diese Frage wird oft gestellt, jedoch nie korrekt beantwortet.
Deshalb hier mal eine wissenschaftlich, physikalische Erörterung:

5 Gründe, warum der Weihnachtsmann eigentlich nicht existieren kann
Obgleich die periodisch auftretende Frage nach der Existenz des Weihnachtsmannes wohl nie gänzlich wird geklärt werden können, sollte man dieses Thema, welches die Geister der Nation gerade in der Adventszeit beschäftigt, nicht aus dem täglichen Gedankengut verbannen. Die folgenden Überlegungen sollen dem Leser helfen, sich gezielt mit dem Thema auseinanderzusetzen.

1. Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. Aber es gibt
300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es Haushalt, Kinderzahl, Millionen, Häuser, braves Kind, sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit die Möglichkeit einer der Existenz bisher unbeschriebener fliegender Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat.

2. Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18 Jahren) auf der Welt. Aber da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15% der Gesamtzahl – 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei der durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, dass in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt.

3. Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist, (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle übriggebliebenen Reste des Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern, und zum nächsten Haus fliegen. Angenommen, dass jeder dieser 91,8 Millionen Stopps gleichmäßig auf die ganze Erde verteilt ist (was natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muss, plus Essen usw. Das bedeutet, dass der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der 3000fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug, der Ulysses Space Probe, fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Auch wenn der Name „Rentier“ hier und da für Verwirrung sorgen mag, ein gewöhnliches, handelsübliche Rentier schafft höchstens 24 km pro STUNDE.

4. Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt: angenommen, jedes Kind bekommt nicht mehr als ein mittelgroßes Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird. Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, dass ein „fliegendes Rentier“ (siehe Punkt 1) das zehnfache des normalen Gewichtes ziehen könnte, braucht man für den Schlitten nicht acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht – den Schlitten selbst noch nicht einmal eingerechnet – auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das Vierfache des Gewichtes der Queen Elizabeth.

5. 410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand – dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, etwa so wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muss dadurch 16,6 Trillionen Joule Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das nächste Paar Rentiere wird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall erzeugt. Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Größe der 17.500fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich wenig sein muss) würde an das Ende seines Schlittens genagelt – mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton.

Alles klar…!?
ABER BITTE
Erzählt das um Himmels Willen nicht Euren Kindern!!! 😀

Ohne Phantasie keine Güte, keine Weisheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Eines Tages

… kam Gott zu Adam und Eva
Er sagte ihnen, dass er zwei Geschenke hätte,
und jeder durfte sich aussuchen, welches er haben möchte.
Sofort rief Adam:
“Was ist denn das erste Geschenk?”
Gott sagte:
“Es ist die Möglichkeit im Stehen zu pinkeln.”
Noch bevor Eva zu Wort kam rief Adam:
“Ja, ich will das, ich will das”,
und so gab Gott es ihm.
Und Adam freute sich, pinkelte mal dahin, mal dorthin,
und hatte einen Riesenspass.
Ganz bedrückt fragte jetzt Eva:
”Und was ist für mich übrig geblieben?”
“Es ist das Hirn, Eva”, sagte Gott.
“Es soll Dir ganz alleine gehören.”  

Einfach mal innehalten

… wenn sich die Welt um einen herum dreht.
Es gibt immer eine Möglichkeit,
zur Ruhe zu kommen und
für einen Moment
einfach nur
den
Augenblick zu genießen.
Kraft und Zuversicht
für den Trubel
des Alltags
tanken.
Und
wenn du dich
darüber freuen kannst,
dass wärmende Sonne scheint
und der Himmel strahlend blau ist,
dann weißt du,
dass man
nicht viel
benötigt,
 um glücklich zu sein…

Zwei Denkweisen

… sorgen für Stillstand:
„Das geht nicht“
und

„Das haben wir schon immer so gemacht“
In einer Studie sperrten Wissenschaftler fünf Affen
zusammen in einen Käfig.
In der Mitte des Käfigs befand sich eine Standleiter,
auf deren oberster Sprosse Bananen lagen.

Immer dann, wenn ein Affe die Leiter hinauf kletterte,
besprühten die Wissenschaftler die anderen Affen
mit kaltem Wasser.

Nach einer Weile begannen die Affen jedes Mal,
wenn einer von ihnen versuchte auf die Leiter zu klettern,
diesen gemeinsam zu verprügeln.

Es dauerte nicht lange,
bis sich keiner der Affen mehr traute die Leiter zu erklimmen,
wie groß die Versuchung durch die Bananen auch war.

Nun ersetzten die Wissenschaftler
einen der Affen durch einen anderen.
Das erste, was dieser „neue“ Affe im Käfig tat war,
auf die Leiter zu steigen, um an die Bananen zu kommen.
Weit kam er jedoch nicht,
denn die anderen Affen schlugen ihn sofort nieder.

Nach einigen weiteren Versuchen hatte er gelernt,
dass er nicht auf die Leiter klettern darf,
auch wenn er keine Ahnung hatte weshalb.

Die Wissenschaftler ersetzten einen zweiten Affen,
welchem genau das gleiche widerfuhr.
Auch der zuvor ersetzte Affe
beteiligte sich am Verprügeln des „Neulings“.

Nach und nach
ersetzten die Wissenschaftler auch den dritten,
vierten und fünften Affen.

Somit bestand die Gruppe nun aus fünf Affen,
die jeden verprügelten,
der versuchte auf die Leiter zu klettern.
Und das, obwohl keiner von ihnen je eine kalte Dusche erhalten hatte.

Wenn man die Affen hätte fragen können,
weshalb sie sich so verhielten,
dann hätten sie vielleicht geantwortet:
„Keine Ahnung. So haben wir das schon immer gemacht!“

Klingt das vertraut?

Also fragt euch selbst und andere vielleicht einmal,
warum man viele Dinge immer auf die gleiche Art tut,
selbst wenn es eine andere Möglichkeit gibt.

unzählige Menschen

besuchten schon die wirklich wunderschöne und interessante Stadt
und auch ich hatte letzte Woche endlich die Möglichkeit dafür! 😀

Zettel beim Frühstücksbuffet des sehr angenehmen Hotels 🙂
… und ansosten …  😉