Ein Lächeln

ist die schönste Form, anderen die Zähne zu zeigen. 😉Oder wie es Arthur Lassen einmal beschrieb:
„Das Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen.“ 
L.m.a.a – lächle mehr als andere !
Mit einem Lächeln im Gesicht fällt uns vieles leichter.
Auch wenn du heute vielleicht überhaupt keine Lust hast, zu lächeln:
„Lächle und spüre die wundersame Wirkung,
sie ist wie Balsam für deine Seele“.
Man hat herausgefunden, dass Lächeln mehr als 50% weniger Muskeln beansprucht, als das schneiden einer ernsten, grimmigen Grimasse.
Entscheide dich:
„Willst du dich schlecht fühlen und erst noch den größeren „Kampf“ haben,
oder willst du dich kraftvoll, motiviert und gut fühlen“?
Mache heute folgenden Test:
„Lächle heute so oft wie möglich.
Lächle andere Menschen an und beobachte, was zurückkommt“.
In den meisten Fällen erntest du genauso ein liebevolles Lächeln.
Und wenn jemand damit nicht umgehen kann,
ist das sein Problem, nicht deines !
(Aus dem Buch „vom Kopf ins Herz“ von Franz X. Bühler)
Des Jahres schönstes leuchtend farbiges Lächeln
ist der Herbst.

Die Ironie …

ist die Kaktuspflanze,
die über dem Grab unserer toten Illusionen wuchert.
(Elbert Hubbard)
Man sollte lieber
zwei Muskeln bewegen, um zu lachen,
anstatt dreizehn Muskeln,
um die Stirne zu runzeln
und die Zähne zu fletschen.
(Jaques Tati)
Stelle verschiedenen Personenkreise die Frage: „Was ist 2*2“
und Du wirst folgende Antworten erhalten:

Der Ingenieur zückt seinen Taschenrechner, rechnet ein bisschen
und meint schließlich: „3,999999999“

Der Physiker: „In der Größenordnung von 1*10^1“

Der Mathematiker wird sich einen Tag in seine Stube verziehen und
dann freudestrahlend mit einen dicken Bündel Papier ankommen und
behaupten: „Das Problem ist lösbar!“

Der Logiker: „Bitte definiere 2*2 präziser.“

Der Hacker bricht in den NASA-Supercomputer ein und lässt den
rechnen.

Der Psychiater: „Weiß ich nicht, aber gut, das wir darüber
geredet haben…“

Der Buchhalter wird zunächst alle Türen und Fenster schließen,
sich vorsichtig umsehen und fragen:
„Was für eine Antwort wollen
Sie hören?“

Der Jurist: „4, aber ich weiß nicht, ob wir vor Gericht damit
durchkommen.“

Der Politiker: „Ich verstehe ihre Frage nicht…“