etwas Abkühlung

tut nicht nur uns Menschen bei momentaner Hitze sehr gut ☀
… und bei mir ist ja bekanntlich jeder
liebe, nette, freundliche Besuch immer
Herzlich Willkommen 🙂 ❤

Nur dieser Nacktschnecke bekam das ersehnte Bad nicht wirklich gut….
Zu futtern ist auch immer genügend für alle da 😀

Futter täglich für alle, was unserem niedlichen Dauergast
und dadurch natürlich auch mir, immer wieder sehr viel Freude macht! ❤


Selbst unsere Storchenfamilie in der Nähe liebt offenbar, so wie auch ich,
guten und netten (Funk)Austausch im Netz 😀

„Wer klug ist, wird im Gespräch weniger an das denken, worüber er spricht,
als an den, mit dem er spricht.“
Sagte bereits der kluge Philosoph Arthur Schopenhauer 😉

… einer Meinung ?

Es heißt:
Wo zwei einer Meinung sind,
kann mindestens einer von beiden kein Philosoph sein. 😉

Ein Philosoph sagte einmal zu einem Fisch:
Der Sinn des Lebens ist zu denken und Weise zu werden.
Der Fisch antwortete:
Der Sinn des Lebens ist zu schwimmen und Mücken zu fangen.
Der Philosoph murmelte: Armer Fisch!
Der Fisch wisperte: Armer Philosoph!
(Max Black, US-amerikanischer Philosoph)

Eine wichtige Philosophie:
Lieber sinnvoll schweigen als gedankenlos schwätzen. 

„Am rechten Ort das rechte Wort, hilft wohl in allen Lagen fort,
und doch gebühret dem der Preis, der, wenn es gilt, zu schweigen weiß.“
(altes Sprichwort)

Die Kraft zu lieben

die Gesundheit,
sich, das Leben, Freundschaft und Geist
zu genießen und zu erwidern,
ist der Zauber, der alles bezwingt.
(Ludwig Tieck)
Gesundheit ist Glück, so sagt der Kranke,
Reichtum ist Glück, sagt der Arme,
Weisheit ist Glück, sagt der Philosoph
– und sie haben alle Recht.
Unglück aber ist gewiss,
das nicht erreichen zu können, was man bedarf.
(Fanny Lewald)

Nach relativ hartnäckigem grippalen Infekt nun endlich wieder fast fit
wünsche ich allen Kranken sowie  Menschen, denen es gerade auch aus anderen Gründen nicht wirklich gut geht, vom ganzen Herzen gute Besserung und alles Liebe!

Bitte beachten ღ

Sprich nie Böses von einem Menschen,
wenn du es nicht gewiss weißt!
Und wenn du es gewiss weißt,
so frage dich:
Warum erzähle ich es?
(Johann Kaspar Lavater)

Die drei Siebe des Sokrates
Wahrheit – Güte – Notwendigkeit
Ist es wahr – ist es gut – ist es notwendig?
Eines Tages
kam ein Mann zum griechischen Philosophen Sokrates gelaufen.
„Höre, Sokrates, ich muss dir berichten, wie dein Freund….“
„Halt ein“ unterbrach ihn der Philosoph.
„Hast du das, was du mir sagen willst, durch drei Siebe gesiebt?“
„Drei Siebe? Welche?“ fragte der andere verwundert.
„Ja! Drei Siebe!
Das erste ist das Sieb der Wahrheit.
Hast du das, was du mir berichten willst, geprüft ob es auch wahr ist?“
„Nein, ich hörte es erzählen, und…“
„Nun, so hast du sicher mit dem zweiten Sieb, dem Sieb der Güte, geprüft.
Ist das, was du mir erzählen willst –
wenn es schon nicht wahr ist – wenigstens gut?“
Der andere zögerte.
„Nein, das ist es eigentlich nicht. Im Gegenteil…..“
„Nun“, unterbrach ihn Sokrates.
„So wollen wir noch das dritte Sieb nehmen
und uns fragen ob es notwendig ist, mir das zu erzählen,
was dich so zu erregen scheint.“

„Notwendig gerade nicht….“
„Also“, lächelte der Weise,
„wenn das, was du mir eben sagen wolltest,
weder wahr noch gut noch notwendig ist,
so lass es begraben sein
und belaste weder dich noch mich damit.“

mal philosophisch ツ

Wie kann man etwas nicht haben,
was es überhaupt nicht gibt?
Wie geht das überhaupt?
Keine Zeit haben.
Kann man denn Zeit besitzen?

Was ist Zeit eigentlich?
Zeit ist nichts Materielles.
Sie ist kein Buch, keine Nahrung oder Geld.Bereits der Theologe und Philosoph Augustinus –
er lebte von 354 bis 430
machte sich Gedanken über die Zeit und was sie ist.
Mit seinen Überlegungen hat er die Philosophie nachhaltig geprägt,
und gerade in einer Zeit ständig mangelnder Zeit
regen seine Überlegungen zum Nachdenken an.

Augustinus unterteilte die menschliche Wahrnehmung von Zeit
in drei Einheiten:

Die Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft.
Das Vergangene sind letztlich Erinnerungen.
Die Zukunft sind Erwartungen.
Die Gegenwart ist unmittelbar, jetzt.

Augustinus erkannte, dass Menschen Zeit verschieden erleben.
Unmittelbar vor einer Prüfung können sich Minuten wie Stunden anfühlen.
Doch in den Tagen und Wochen vor den Prüfungen rat die Zeit nur so.
Es wird einem ganz schwindelig wie sie davoneilt.
Das Erstaunliche: Es kommt immer Zeit nach.
Kann Zeit also wirklich vergehen?
Als nächstes versuchte Augustus festzulegen, was eine lange Zeitdauer ist.

Vom Jahr, zum Monat, bis zu den Sekunden.
Er erkannte: Zeit kann in immer kleinere Einheiten geteilt werden.
Wie ein Kuchen, den man zu Krümeln zerreibt.
Bei all der Krümelei bleibt ein Ergebnis:
Nur die Gegenwart ist nicht zerteilbar.
Aber die Gegenwart kann auch nicht lange sein,
denn sie wird von der Vergangenheit und der Zukunft begrenzt.
Sie ist so flüchtig, dass man sie oft gar nicht wahrnimmt.

Und wie hilft das jetzt beim Zeitmangel-Problem?
Man kann Augustinus wohl so interpretieren:
Das Vergangene und Zukünftige existiert nur als Erinnerung oder Erwartung im eigenen Kopf.
Denke ich sehnsuchtsvoll an den letzten Urlaub, bin ich nicht am Strand.
Ich erinnere mich nur, während ich längst wieder Zuhause bin.
Genauso ist es mit den Erwartungen an die Zukunft.
Gibt es viel zu tun, und der Aufgabenberg schnürt einem scheinbar die Luft ab, sind das Projektionen in etwas, was noch nicht ist.
Also ist auch das Erwartete nicht real.
Es ist eine Vermutung, die ganz anders kommen kann.
Nur Gegenwart ist Zeit in ihrer Reinform.
Also kann man streng genommen nicht sagen „ich habe keine Zeit“.
Zeit ist immer da. Sie ist da, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen.
Haarspalterei?
Vielleicht – auf den ersten Blick.
Vielleicht auch auf den zweiten.
Aber…
vielleicht reicht ja einfach der Anspruch
„ ich gebe mein Bestes und nutze die Zeit, die ich gerade habe“ 😉

Mal ne Frage ;-)

Wisst Ihr woher die Liebe zwischen Mann und Frau eigentlich kommt,
die Sehnsucht nach dem jeweils anderen? gemeinsam
Ihr werdet sicher Eure eigene Erklärung haben,
aber woher sie wirklich stammt, das will ich Euch jetzt verraten.
Platon, der große griechische Philosoph, hat uns darüber aufgeklärt:
Ursprünglich hat es nur Menschen gegeben,
die Mann und Frau zugleich waren,

Wesen mit vier Armen und vier Beinen – aber leider sehr frech.der-kuss
„Sie wollten hoch hinaus und griffen die Götter an“, sagt Platon.
Das ließen sich die Götter natürlich nicht gefallen, und Zeus beschloss –
ich zitiere – „die Menschen durchzuschneiden, wie man Birnen
zum Einmachen durchschneidet…“
Da nun das ursprüngliche Wesen entzweigeschnitten war,
ging jede Hälfte sehnsüchtig nach der anderen auf die Suche.
Sie umschlangen sich mit den Armen,24
verflochten sich miteinander im Verlangen zusammenzuwachsen…
Seither ist die Liebe zueinander den Menschen eingepflanzt,
sie führt zum Urwesen zurück, sie will aus zweien eins machen
und die Menschennatur heilen.
So ist jeder von uns das Bruchstück eines Menschen.
Ewig sucht jeder sein Gegenstück…

(Friedhelm Franken, *1943 dt. Journalist u. Publizist)