April April

Als Thema für sein wieder sehr schönes Fotoprojekt zum mitmachen
hat sich Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS „Die vier Jahreszeiten“
ausgedacht, welches über das ganze Jahr gehen soll.

>>Fotoprojekt 2023, „Die vier Jahreszeiten“, April<<


Auf dem von mir für das Projekt ausgesuchten Teil meines Fantasiebeetes
grünt es im Monat April, trotz oder eben wegen dem vielen Regen im März sehr.
Aber leider blüht es noch nicht so schön und üppig wie in den Jahren zuvor
und als kleiner „Stimmungsaufheller“ muss deshalb vorerst
mein süßer Wichtel im Beet herhalten.
Der Mensch ist gleich dem Aprilenwetter,
welches bald schön, bald wild, bald warm, bald kalt,
bald trucken, bald naß, bald Sonnen, bald Regen,
bald Hitz und bald Kält, bald Riesel,
bald Schnee, bald Blumen, bald Klee.
(Abraham a Santa Clara)

zweiter Anlauf …

weil ich das Wesentliche in den Vorgaben zum Projekt

>> Fotoprojekt 2023, „Die vier Jahreszeiten“ <<

übersah, dass es sich beim Bild immer um das gleiche Motiv handeln sollte,
um am Schluss in einer Collage die Entwicklung während den vier Jahreszeiten
zu sehen, was mit dem Bild vom Winterjasmin ja nicht wirklich funktioniert 😉
Deshalb nun ein neues aktuelles Bild zum Januar
auf dem ein Teil meines ziemlich verspielten Fantasiebeetes des Gartens zu sehen ist,
das sich tatsächlich immer wieder verändert. 😉

Phantasie haben heißt nicht, sich etwas ausdenken;
es heißt, sich aus den Dingen etwas machen.
(Thomas Mann)

Einmal selbst sehen …

ist mehr wert, als hundert Neuigkeiten hören.
Heißt es in einem Sprichwort aus Japan 😉

Cala Rajada, ältere Schreibweise auch Cala Ratjada,
ist ein Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.
Umstrukturierung und entsprechende Baustelle an der Hafenanlage,
ein seit Jahren geplantes Projekt für mehr Barrierefreiheit
…und Blick auf das eigentliche Ziel
Der Leuchtturm (Faro) von Capdepera ein Must-See in Cala Ratjada,
den man immer wieder gerne, dank des atemberaubenden Ausblickes, besucht.
Dieser befindet sich ca. 76 Meter über den Meeresspiegel
und hat eine Höhe von 18 Meter.

Das Castell de Capdepera
gehört zu den größten und am besten erhaltenen Festungsanlagen auf ganz Mallorca.
Es befindet sich im Norden des Städtchens auf dem 159 Meter hohen Puig de Capdepera.

Aussicht vom Castell der Capdepera

Von dort aus geht es weiter nach Alcudia

einer lebendigen historischen Kleinstadt im Nordosten von Mallorca.
Die in die Stadtmauer von Alcudia integrierte Pfarrkirche Sant Jaume
ist das Wahrzeichen der Nordostküste Mallorcas.
Das historische Zentrum Alcúdias ist von einer Stadtmauer umgeben,
der einzigen, die auf Mallorca komplett erhalten geblieben ist.
Sie wurde im 14. Jahrhundert von König Jaume II. errichtet,
um die Bewohner Alcúdias zu beschützen. Was jedoch nicht wirklich gelang…

Die Stierkampfarena in Alcúdia ist die älteste ihrer Art auf Mallorca.

Sie wurde 1892 in der Bastion Sant Ferran errichtet, die Teil der Stadtmauer
aus dem 17. Jahrhundert ist und hat 1037 Sitze.

Es finden dort inzwischen keine Corridas, Stierkämpfe mehr statt.
Alcúdia hat auch einen der weißesten und breitesten Strände Mallorcas
und wurde mit einem Blue Flag Award ausgezeichnet – das Gütesiegel für Strände.
Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise.
(Wilhelm Busch)

Hoffe natürlich euch haben meine Bilder sowie Eindrücke der Urlaubs-Reise
größtenteils mit dem Handy und teils mit der Kamera fotografiert gefallen,

ich konnte euch hier zumindest gefühlsmäßig sowie gedanklich mitnehmen
und ein letzter Teil meiner Urlaubsimpressionen, -freuden folgt nun zeitnaher,
versprochen …  😉  ❤

Advent

lautet der, hoffentlich nur vorerst, letzte Begriff
zu Rolands sehr schönem Projekt

>> „Wöchentliche Fotochallenge“ #40

bei ROYUSCH-UNTERWEGS,
woran auch ich mich wieder sehr gerne mit einem aktuellen Foto beteilige.
Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat,
darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt,
sich Zeit zu nehmen.

In diesem Sinne wünsche ich allen von ganzem Herzen
eine schöne, besinnliche und vor allem auch gesunde Adventszeit  ⭐

Hütte

lautet der inzwischen neununddreißigste Begriff
zum sehr schönen Projekt von Roland
bei ROYUSCH-UNTERWEGS

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #39

Für dieses Projekt gilt: keiner muss, jeder kann und wie immer nur ein Bild. 🙂

Mein Bild dazu entstand vor einiger Zeit in unserem Nürnberger Tiergarten,
mit meiner damals bereits schwächelnden kleinen alten Kamera,
weshalb die Qualität des Fotos nicht so wirklich gut ist.
Ein Sprichwort sagt:
Wenn du im Herzen Frieden hast, wird dir die Hütte zum Palast. 😉

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine gute,
aber vor allem auch gesunde Zeit !

Volkstrauertag

lautet der neue Begriff zum sehr schönen Projekt

„Wöchentliche Fotochallenge“ #38

von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.
Nach einem heute endlich wieder mal sehr schönen „Familientag“
passt ein etwas älteres Bild, Fotocollage aus meiner
intensiven kreativen „Foto-Bastelzeit“ hier im Blog
ganz gut zum Thema denke ich. 😉
Wenn auf der Welt die Liebe herrschte,
wären alle Gesetze entbehrlich.
(Aristoteles)

Laterne

lautet der aktuelle Begriff des sehr schönen Projektes

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #37

von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS
bei dem auch ich wieder sehr gerne mitmache!
„Erfahrung ist wie eine Laterne auf dem Rücken –
sie beleuchtet nur den Teil des Weges,
den man bereits gegangen ist.“
(Konfuzius)

Sieben

lautet der aktuelle Begriff zum sehr schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #36

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS, bei dem auch ich mich nun,
nach Rückkehr von meinem „Kurztrip“ mit guten Freunden
in der so schönen und sehr interessanten Stadt Aachen, wieder sehr gerne beteilige!

Bei heutiger Durchsicht und nochmals nachgenießen meiner vielen Fotos
fand ich auch gleich zwei passende und zusammengehörende Bilder
des sehr leckeren Traditionsgebäcks „Aachener Printen“,
sowie daneben die offenbar sieben wichtigsten Zutaten,
die ich in einem Schaufenster der vielen entsprechenden Spezialitäten-Geschäfte hinein fotografierte und hier nun als Collage zusammenfügte.

Aachener Printen sind eine spezielle Sorte brauner Lebkuchen,
die etwa seit dem Jahr 1820 in Aachen gebacken wird.
Wobei jedoch die Verkäuferin den Vergleich mit unseren traditionellen
Nürnberger Lebkuchen absolut nicht gut fand! 😉

Bunt

lautet der fünfunddreißigste Begriff zum sehr schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #35

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.
Mein Bild dazu zeigt wieder einmal unsere schöne Burg in Nürnberg,
beim beliebten Event „die Blaue Nacht“ was ich,
wie auch noch einige andere so schöne kulturellen Veranstaltungen,
seit zwei Jahren sehr vermisse. ❤

Im Jahr 2000, dem Jahr des 950. Nürnberger Stadtjubiläums, lud DIE BLAUE NACHT erstmals die Nürnberger Bürgerinnen und Bürger ein, Kunst und Kultur in ungewöhnlichem Rahmen und zu ungewohnter Zeit zu erleben. Mit mittlerweile ca. 140.000 Besucherinnen und Besucher aus Nürnberg, der Region, dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland, mehr als 300 Programmpunkten in über 80 Institutionen, Höfen, auf Plätzen und in den Straßen der Nürnberger Altstadt ist DIE BLAUE NACHT Deutschlands größte und vielfältigste
Lange Nacht der Kunst und Kultur.

Nun auch noch die erfreuliche Nachricht:
Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause,
werden die Planungen für eine erneute Ausgabe
der beliebten Nürnberger Langen Nacht der Kunst und Kultur
für das Jahr 2022 wieder aufgenommen.

Quelle Text und Info: nuernberg.de/internet/dieblauenacht/

Boot

lautet der neue Begriff zum sehr schönen Projekt
von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #34

Wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige,
bevor ich mich dann weiter mit meinen Fotos, Eindrücken
meines sehr schönen „Kurzurlaubes“ bei herrlichem Wetter
letzte Woche in unserem Steigerwald, befasse. 🙂
Ein Sprichwort sagt:
„Wir sitzen alle im gleichen Boot, wenn auch auf verschiedenen Decks.“ 😉

Kommt alle gut und vor allem auch gesund in die Woche !