nichts Schöneres

unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein…
war zumindest ein Gedanke am Wochenende
bei einem wieder mal sehr schönen Ausflug in meine Lieblingsstadt
Bamberg, meine Geburtsstadt über die ich hier im Blog schon öfter berichtete,
ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Eines der Ziele war auch der alte Ludwig-Donau-Kanal,
denn die südlichste Spitze des Weltkulturerbe-Gebietes in Bamberg ist die Schleuse 100.
Sie ist die letzte Schleuse des in den Jahre 1836 bis 1846 entstandenen Ludwig-Main-Donau-Kanals.

Gleichzeitig ist sie die einzige Schleuse des alten Kanals, die bis heute noch voll funktionstüchtig ist. Jedes Jahr überwinden hier etwa 400 Schiffe einen Höhenunterschied von fast vier Metern. Dabei wird die Schleuse immer noch voll von Hand betrieben. Bis heute ist die Schleuse 100 für Bamberg von Bedeutung,
da sie für die Regulierung des Wasserstandes im linken Regnitz-Arm notwendig ist.

Hier fließt der alte Kanal wieder in die Regnitz

Zu meiner großen Überraschung und Freude entdeckte ich dann auch noch
beim schönen Spaziergang an der Regnitz, zwischen vielen Stockenten
eine wunderschön anzuschauende Mandarinente und konnte vor Begeisterung
fast nicht mehr aufhören zu fotografieren. ❤
Sie stammt ursprünglich aus Ostasien und gilt vor allem in China
wegen ihrer monogamen Lebensweise als Symbol für eheliche Treue.
Ihren Namen hat die Mandarinente von einem Ehrentitel,
der vor allem im alten, kaiserlichen China vergeben worden war.
In der Qing-Dynastie war sie sogar Abzeichen eines Zivilbeamten.
Seefahrer brachten die Mandarinente im 18. Jahrhundert nach Europa,
wo sie bis heute ein gern gesehener Ziervogel ist.

Aber wie sagte schon Sophia Loren so schön und richtig… ☀ ❤ ツ
Nicht die Schönheit entscheidet wen wir lieben,
sondern die Liebe entscheidet,
wen wir schön finden und
Charme ist der unsichtbare Teil der Schönheit,
ohne den niemand wirklich schön sein kann. 

schöner Spaziergang

am Altwasser der Regnitz,
wie ich es im vorherigen Beitrag zum Projekt bereits andeutete
am vergangenen Sonntag bei sonnigen 33 Grad

auf der Sportinsel in Forchheim,
einer Kreisstadt in unserer Region Oberfranken.

Leichtigkeit
Stille
Beweglichkeit
sind die drei Schlüsselwörter,
welche die Qualität des Krafttieres Libelle am besten versinnbildlichen.

Als Krafttier ist die Libelle von Bedeutung,
weil sie Leichtigkeit in unser Leben bringt.
Sie selbst ist sehr wendig und gleitet still durch die Lüfte.
Sie macht uns vor, wie man Gefahren aus dem Weg geht,
Herausforderungen meistert und Hindernisse überwindet.
Bei uns in Bayern sind zur Zeit noch Ferien, dann auch noch Geburtstag usw.
weshalb meine Zeit für bloggen und auch Besuche in Euren Blogs,
vor allem auch Kommentare von mir zu den Beiträgen knapp bemessen ist.
Familie geht nunmal immer vor und deshalb…
Lasst es Euch gut gehen und gebt Bitte gut auf Euch acht!!!

ein sonnig schöner Tag

mit zeitweise Temperaturen bis zu 30 Grad im Schatten
lockte mich gestern wieder raus in die schöne Natur.

 

Dieses Mal ging es zu einem Wasserschöpfrad in Stadeln,
einem Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern)
Das Stadelner Wasserrad (Wasserschöpfrad)
wurde nach historischen Vorbildern konstruiert, an einem ehemaligen Schöpfrad-Standort errichtet und am 26. Juli 1991 in Betrieb genommen.
Es hat eine Höhe von 4,17 Meter

Die Sonne wirkte wie ein Brennglas durch die Kugel auf das Holzgeländer, weshalb es sehr schnell zu qualmen begann. So dann aber auch, wenn man genau hinsieht, ein schöner Effekt im Foto entstand. 😀

stille Idylle an der Regnitz

Ein feiner Cappuccino mit leckerem Kuchen war ein Muss
und danach ging es noch zu unserem Storchennest mit Biergarten

ein Storch betätigt scheinbar die Cam für schönere Bilder von seinem Nachwuchs 😀

zumindest etwas ließen sich die Jungstörche hier blicken

und so sah es in dem Storchennest aus, was nur über den Monitor in dem Lokal zu sehen war.

Bleibt oder werdet bitte Alle gesund und habt ein schönes Wochenende !

ein Strahl Sonne

kann mehr wecken,
als tausend Nächte zu ersticken vermögen.
(Carl Ludwig Schleich)

Bei endlich wieder herrlich sonnigem Wetter kribbelte es sehr in mir,
die so schöne Natur bei einer kleinen Wanderung zu genießen.
Das Ziel waren wieder mal die Wasserschöpfräder in Möhrendorf an der Regnitz,
worüber ich schon mal einen Beitrag erstellte.

Unterwegs begeisterte mich das große Krabbeln auf den Wiesen,
was ich dann auch unbedingt fotografieren musste. 😀

Bei jedem Spaziergang durch die Natur
erhält man viel mehr als man gesucht hat.
In every walk with nature one receives far more than he seeks.
(John Muir)
… zum Beispiel auch den Anblick dieses inzwischen selten gewordenen „Vogels“
am Himmel.
😀

Kommt Alle gut und Bitte möglichst auch gesund in sowie durch die Woche ☀ ❤

Idyllisch

am Alten Kanal gelegenen Schleusenwärterhäuser sind Orte der Begegnung.
lautete letzte Woche eine Schlagzeile in unserer Tageszeitung,
was meine Neugierde auf diese Wasserstraße aus alter Zeit weckte
und eine Tour dorthin mit sehr interessanten Informationen belohnt wurde.

Die Schleusenwärterhäuser am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal
stehen für eine untergegangene Epoche,
erbauen ließ sie noch der bayerische König Ludwig I.

Die Schiffe wurden von Treidel-Pferden über die Schleusen gezogen

Ehemals 69 Schleusenwärterhäuser standen entlang eines Jahrhundertbauwerks
– das jedoch, Ironie dieser Geschichte, schon kurz nach seiner Vollendung
aus der Zeit zu fallen begann.

Jakobsweg am alten Kanal

 

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal,
der in Kelheim an der Donau beginnt und in Bamberg über die Regnitz
in den Main mündet,

verband die Nordsee mit dem Schwarzen Meer,
erstmals war die europäische Wasserscheide überwunden –
264 Meter Höhenunterschied über 172,4 Kilometer und 100 Schleusen,
80 Meter hinauf bis zum Scheitelpunkt, 184 hinab nach Bamberg.

Ludwig-Main-Donau-Kanal Denkmal in Erlangen

Eine Meisterleistung der Ingenieurskunst, es war ein Grund zum Feiern, auch wenn König Ludwig I. zur allgemeinen Enttäuschung am 15. Juli 1846 nicht persönlich zur Einweihung nach Erlangen kam. Am Fuß des Burgbergs steht dort noch das Denkmal, die allegorischen Figuren von Donau und Main blicken aber auf keinen Kanal mehr, sondern, sehr verloren, auf eine Autobahn, die A 73. Dieses lustig anzuschauende Kerlchen entdeckte ich auf dem Balkon von Anwohnern 😀
Gestern hatte ich zur Ergänzung meiner Kanal-Schleusen-Tour bei herrlich sonnigem Wetter, eine Schleuse unseres aktuellen Main-Donau-Kanals
mit toller Überraschung im Visier.

Bleibt alle bitte gesund und auch neugierig 😉 ❤

erfüllte Wünsche …

bedeuten Stillstand.
Solange wir leben, müssen wir unterwegs bleiben.
Wusste schon unser unvergessener Heinz Rühmann.
Deshalb war ich natürlich wieder bei herrlichem Wetter unterwegs. 😉
Dieses mal besuchten wir unsere sehr schöne alte Stadt Fürth.
Eine kreisfreie Großstadt in Mittelfranken,
die mit Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck bildet.
Die Regnitz entsteht in Fürth wie in den obigen beiden Bildern zu sehen ist im Wiesengrund, aus dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz
… und das leckere Eis musste unbedingt auch, mit natürlich vorgegebenem Abstand und entsprechender Hygienevorgabe sein !
😀

Freiheit für Sicherheit ?

Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt,
kann beides verlieren…

Am Wochenende besuchten wir trotz stark bewölktem Himmel,
aber zumindest ohne Regen,

wieder mal meine so schöne alte Heimat- und Geburtsstadt Bamberg in Oberfranken. So süßer Nachwuchs auch auf der Regnitz. 🙂
Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit.
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
(Perikles)

meine Heimat

Wohl oft fand ich, was Aug‘ und Herz ergötzte,
doch nie, was meine Heimat mir ersetzte.

(Friedrich von Bodenstedt)
Kleiner Ausflug in und um meinen Geburtsort
UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg, im Norden des deutschen Bundeslandes Bayern
liegt an der Mündung der Flüsse Regnitz und Main
und erstreckt sich über 7 Hügel.
Das Alte Rathaus in Bamberg steht mitten im Fluss Regnitz
und ist eine einzigartige Schönheit.
Am Ufer der Regnitz reihen sich viele kleine mittelalterliche Fachwerkhäuser aneinander.
Dabei handelt es sich um eine kleine Fischersiedlung,
die als Klein Venedig bezeichnet wird.

Bamberg liegt an der Burgenstraße, einer der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands.
Auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel thront die Altenburg,
eines der Wahrzeichen der Stadt.
Die Burg wird im Jahr 1109 erstmals erwähnt und zu diesem Zeitpunkt
als Flieh- und Trutzburg genutzt.
Jeder Mensch braucht ein inneres Gleichgewicht,
das er nicht an jedem beliebigen Ort oder in jeder beliebigen Gemeinschaft finden wird.
Der Mensch braucht die Sprache als Mittel der Kommunikation,
er braucht eine Wertegemeinschaft, die er innerlich mitzutragen vermag,
er braucht die Einbettung in ein Umfeld, das ihm Heimat sein kann.
Aus diesen Wurzeln zieht er seine Kraft,
aber erst der Blick auf das Neue, auch auf das Andere
öffnet ihm die Welt mit ihren Möglichkeiten.
(Roman Herzog)