Für alle

denen es warum und wodurch auch immer zur Zeit nicht wirklich gut geht –
denn das sind, vor allem auch in meinem Freundeskreis leider inzwischen einige! 
Die Geschichte eines Grafen,
der sehr, sehr alt wurde, weil er ein Lebensgenießer war.

Der Graf verließ niemals das Haus, ohne sich zuvor eine Hand voll Bohnen einzustecken.
Er tat dies nicht etwa, um die Bohnen zu kauen.
Nein, er nahm sie mit, um so die schönen Momente des Tages
bewusster wahrzunehmen
und um sie besser zählen zu können.
Jede positive Kleinigkeit, die er tagsüber erlebte –
z.B. einen fröhlichen Plausch auf der Straße, das Lachen seiner Frau, ein köstliches Mahl,
eine feine Zigarre, einen schattigen Platz in der Mittagshitze, ein Glas guten Weins –
für alles, was die Sinne erfreute, ließ er eine Bohne
von der rechten in die linke Jackentasche wandern.
Manchmal waren es gleich zwei oder drei.
Abends saß er dann zu Hause uns zählte die Bohnen aus der linken Tasche.
Er zelebrierte diese Minuten.
So führte er sich vor Augen, wie viel Schönes ihm an diesem Tag widerfahren war.
Er freute sich und dankte seinem Schöpfer.
Und sogar an einem Abend, an dem er bloß eine Bohne zählte, war der Tag gelungen –
hatte es sich eben zu leben gelohnt.
Quelle: Erzbistum Bamberg
Ein kleiner erholsamer Spaziergang am See mit vielen schönen Momenten
war für mich nach den Feiertagen wieder so wichtig und wertvoll!

Höckerschwan


Alles Liebe und Gute, sowie viele schöne Momente
wünsche ich allen von ganzem Herzen! 

Mehr Frieden

und Mitgefühl durch solidarisches Miteinander.
Diese sehr schöne tiefsinnige Geschichte
entdeckte ich erst jetzt auf der Rückseite des Covers
einer schon relativ alten Entspannungs-CD im Schrank.

Ein Rabbi kommt zu Gott:
„Herr, ich möchte die Hölle sehen und auch den Himmel.“ –
„Nimm Elia als Führer“, spricht der Schöpfer, „er wird dir beides zeigen.“
Der Prophet nimmt den Rabbi bei der Hand.
Er führt ihn in einen großen Raum.
Ringsum Menschen mit langen Löffeln.
In der Mitte, auf einem Feuer kochend, ein Topf mit einem köstlichen Gericht.
Alle schöpfen mit ihren langen Löffeln aus dem Topf.
Aber die Menschen sehen mager aus, blass, elend.
Kein Wunder: Ihre Löffel sind zu lang.
Sie können sie nicht zum Munde führen.
Das herrliche Essen ist nicht zu genießen.
Die beiden gehen hinaus.
„Welch seltsamer Raum das war?“ fragt der Rabbi den Propheten.
„Die Hölle“, lautet die Antwort.
Sie betreten einen zweiten Raum.
Alles genau wie im ersten.
Ringsum Menschen mit langen Löffeln.
In der Mitte, auf einem Feuer kochend, ein Topf mit einem köstlichen Gericht.
Alle schöpfen mit ihren langen Löffeln aus dem Topf.
Aber – ein Unterschied zu dem ersten Raum:
Diese Menschen sehen gesund aus, gut genährt, glücklich.
„Wie kommt das?“ – Der Rabbi schaut genau hin.
Da sieht er den Grund:
Diese Menschen schieben sich die Löffel gegenseitig in den Mund.
Sie geben einander zu essen.
Da weiß der Rabbi wo er ist.
(russische Weisheit)

Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das,
was wir dafür bekommen,
sondern das, was wir dadurch werden.
(John Ruskin engl. Schriftsteller und Sozialreformer)

bist du reich ?

Reichtum ist nicht,
was du auf deinem Bankkonto hast,
sondern das, was du in deinem Herzen trägst. ❤
Ein altes Sprichwort sagt:
Der Reichtum ist wie Mist.
Angehäuft stinkt er.
Übers ganze Land verteilt,
macht er fruchtbar.

Beim stöbern in meinem Archiv, fand ich diese wertvollen Zeilen:
Jeder Tag, der vergeht,
lässt uns ärmer werden an Geist
und an Wertschätzung der Natur,
die doch das große Werk unseres Schöpfers ist.
Wir haben nur noch ein Ziel –
HABEN, HABEN und noch mehr HABEN,
anstatt uns darum kümmern zu SEIN, MEHR zu SEIN.
Schätzen wir doch all die kleinen Dinge etwas mehr,
das Schönste im Leben gibt es ohne Geld,
zum Beispiel kostet ein Lächeln gar nichts.
Habt einen schönen Tag.
Lass das wahre innere SEIN zum Ausdruck kommen.
Lass es frei
und ersticke es nicht durch egoistische Gedanken.
S E I    e i n f a c h !
(aus dem Spanischen)

tierisch unterwegs

war ich gestern… bei herrlichem Wetter ☀ 
und nun hier tierisch zitiert, was ich hab 
fotografiert 😉
Die Mitteilungsmöglichkeit des Menschen ist gewaltig,
doch das meiste, was er sagt, ist hohl und falsch.
Die Sprache der Tiere ist begrenzt,
aber was sie damit zum Ausdruck bringen,
ist wichtig und nützlich.
(Leonardo da Vinci)
Unbegreiflich groß
ist bei Tieren die gegenseitige Liebe zu den Eltern und Jungen,
weil Gott, ihr Schöpfer,
den Mangel an Vernunft
durch ein Übermaß sinnlicher Gefühle ersetzt hat.
(Basilius von Caesarea)
Ein Sprichwort sagt:
„Wenn es dem Esel zu gut geht,
dann geht er aufs Eis“.

Wenn aber noch kein Eis da ist,
wälzt er sich offensichtlich genüsslich im Dreck… wie man hier auch sieht.😀
Der Löwe ist klug und mutig,
der Fuchs ist schlau,
der Bär ist stark,
das Lamm unschuldig,
der Wolf gefräßig,
und der Esel, ja der gute Esel.
Der hat dumm zu sein,
naiv, störrisch und feige dazu.

(Aesop)

eine Grundsatzfrage

Um festzustellen, ob Computer eigentlich eher männlich oder eher weiblich sind, bildete ein Professor eine männliche und eine weibliche Gruppe von Computerexperten.

Jede Gruppe wurde gefragt….

ist der PC nun „männlich“ oder „weiblich“?animierte-computer-bilder-123

animierte-computer-bilder-104Die Frauen votierten für „männlich“, weil:

Man muss ihn erst anmachen,
um seine Aufmerksamkeit zu erregen.

Er hat jede Menge Wissen,
ist aber trotzdem planlos.

Er sollte einem helfen, Probleme zu lösen,
die halbe Zeit aber ist er selbst das Problem.

Sobald man sich einen zulegt, kommt man drauf,
wenn man ein bisschen gewartet hätte,
hätte man einen besseren bekommen.

animierte-computer-bilder-103Die Männer stimmten für „weiblich“, weil:

Nicht einmal der Schöpfer versteht ihre innere Logik.

Die Sprache, mit der sie sich untereinander verständigen,
ist für niemand sonst verständlich.

Sogar die kleinsten Fehler werden im Langzeitgedächtnis
zur späteren Verwendung abgespeichert.

Sobald man einen hat,
geht fast das ganze Geld für Zubehör drauf. animierte-computer-bilder-309