Herbstspaziergang, Fotoprojekt 2022

Heute gibt es bereits den dritten Teil zum sehr schönen

>> Fotoprojekt 2022, „Der Herbst“ III <<

von Roland, bei ROYUSCH-UNTERWEGS, bei dem jeder mitmachen kann
und auch ich bin natürlich wieder sehr gerne mit dabei.

Der dritter Begriff lautet „Spaziergänge durch raschelndes Herbstlaub“
Mein Foto zum Projekt entstand bei einer herrlichen Herbst-Wanderung in unserem
schönen Bayerischen Wald durch raschelndes Laub,
bei der mir auch dieses schöne Steinmännchen im Wald auffiel.
Diese Steinmännchen sieht man immer wieder fast überall
und haben unterschiedliche Bedeutung.

Aber Wanderer sehen in den Steinmandl natürlich den Sinn des Wegweisers
oder Orientierungspunktes im alpinen Gelände.
Aber auch eine Form der Verbundenheit zur Natur
wird damit gern zum Ausdruck gebracht.

Frühling ist Lust

ist Neubeginn,
ist kraftvolles Erwachen.
Frühling ist Wonne, Blütezeit,
Frühling ist Frohsinn, Lachen.

Frühling, das ist Fühlen, Sehen,
ist auch Schönheit, Wachstum, Duft.
Frühling, das ist Wohlbefinden,
Flügelschlagen, in der Luft.

Frühling ist ein Zauberkünstler,
und erweckt, was grad noch schlief.
Frühling ist der reinste Nektar,
Frühling ist ein Liebesbrief.Frühling singt, in schönsten Tönen,
ist die pure Zärtlichkeit,
Frühling wiegt uns, lässt uns träumen,
Frühling macht die Herzen weit.Frühling ist, was wir ersehnen,
lässt uns hoffen, jedes Jahr.
Frühling ist Geschenk des Himmels,
Frühling ist – ganz wunderbar.
(aus meinem Archiv, Verfasser leider nicht bekannt) ❤

Nicht vergessen !
In der Nacht vom 26. zum 27. März 2022, also heute Nacht
werden die Uhren um eine Stunde – von 2 Uhr auf 3 Uhr – vorgestellt.
  😉

Man kann den Frühling im Jahre nicht festhalten,
aber man kann jung bleiben in der Seele
bis an sein Ende,
wenn man die Liebe lebendig erhält
in seinem Herzen für die Menschen,
die der Liebe würdig sind,
und das Auge offen behält für das Schöne,
Große, Gute und Wahre.
(Fanny Lewald)

der Mai

ist ein Monat, da passieren so Sachen,
Knospen werde zu Blüten, bringen Kinderherzen zum Lachen.
Bäume ergrünen im prallen Blätterwald,
die Welt wandelt sich, ändert ihre Gestalt.
Er ist wie ein Anfang, ein Neubeginn.
Er ist Teil des Lebens, des Zyklus des Seins,
sei dir bewusst, halte still, halte in.
Der Mai hat einen ganz eigenen besonderen Sinn.
Eine alte Bauernregel sagt:
Wenn im Mai die Bienen schwärmen,
sollte man vor Freude lärmen. 🙂
Kommt Bitte Alle gut und gesund durch den schönen Wonnemonat Mai !

TOLL

Lautet der 12. Begriff der wöchentlichen Fotochallenge von Roland bei

 ROYUSCH UNTERWEGS

Wobei auch ich wieder sehr gerne mitmache. 🙂
Die Bedeutung von „TOLL“ ist sehr vielseitig und kann negativ
sowie auch positiv ausgelegt,
auch entsprechend empfunden werden.
Nun kam mir sofort ein tolles Foto,
das ich letzte Woche unterwegs in einen Garten machte,
für diese Challenge in den Sinn.
Dachte beim Vorbeifahren erstmal an „Trolle“,
um die ich zumindest im Netz einen riesengroßen Bogen mache
und alles andere als toll finde! 🙄
Doch als ich näher an den Zaun des Gartens kam,
sah ich dann diese drollige „Gnomfamilie“, die ich als ganz toll empfand!

neue Wege

Seit einigen Wochen bekomme ich ständig bei der Bearbeitung in WordPress,
sowie auch bei von mir bevorzugten Bildbearbeitungsprogrammen Hinweise,
dass ab Dezember Flash-Player nicht mehr unterstützt wird.
Weshalb ich meine ganz eigene Art mit meinen Bildern zu bloggen
wohl neu überdenken muss und das kann eventuell dann dauern … 🙄
Aber ein chinesisches Sprichwort sagt:
Besser auf neuen Wegen etwas stolpern,
als in alten Pfaden auf der Stelle zu treten. 😉
Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis
all sein Leben traben;
kommt am Ende hin,
wo er hergerückt,
hat der Menge Sinn
nur noch mehr zerstückt.

Wer vom Ziel nichts kennt,
kann’s doch heut erfahren;
wenn es ihn nur brennt
nach dem Göttlich-Wahren;
wenn in Eitelkeit
er nicht ganz versunken
und vom Wein der Zeit
nicht bis oben trunken.

Denn zu fragen ist
nach den stillen Dingen,
und zu wagen ist,
will man Licht erringen;
wer nicht suchen kann,
wie nur je ein Freier,
bleibt im Trugesbann
siebenfacher Schleier.

(Christian Morgenstern)

wichtiger denn je …

für Mich – für Dich – für Alle !
Auf dem Bauernhof stand ein Milchtopf.
Zwei Frösche kamen vorbei und waren neugierig, was da wohl im Topf sei.
Also sprangen sie mit einem großen Satz in den Topf.
Es stellte sich heraus, dass das keine so gute Idee gewesen war,
denn der Topf war halb gefüllt mit Milch.
Da schwammen die Frösche nun in der Milch, konnten aber nicht mehr aus dem Topf springen, da die Wände zu hoch und zu glatt waren.

Der Tod war ihnen sicher.

Der eine der beiden Frösche war verzweifelt.
“Wir müssen sterben”, jammerte er “hier kommen wir nie wieder heraus.”
Und er hörte mit dem Schwimmen auf, da alles ja doch keinen Sinn mehr hatte.

Der Frosch ertrank in der Milch.

Der andere Frosch aber sagte sich:
“Ich gebe zu, die Sache sieht nicht gut aus.
Aber aufgeben tue ich deshalb noch lange nicht.
Ich bin ein guter Schwimmer! Ich schwimme, so lange ich kann.”

Und so stieß der Frosch kräftig mit seinen Hinterbeinen
und schwamm im Topf herum. Immer weiter.
Er schwamm und schwamm und schwamm.
Und wenn er müde wurde, munterte er sich selbst immer wieder auf.

Tapfer schwamm er immer weiter.

Und irgendwann spürte er an seinen Füßen eine feste Masse.
Ja tatsächlich – da war keine Milch mehr unter ihm,
sondern eine feste Masse.
Durch das Treten hatte der die Milch zu Butter geschlagen!

Nun konnte er aus dem Topf,  in die Freiheit springen.

– Ursprünglich nach Äsop, nacherzählt –

Wenn schon, denn …

Wenn schon Lebkuchen seit August in manchen Geschäften angeboten werden,
denn schon auch Schnee im September, zumindest in den Bergen. 😉
Was wir nun überraschend bei unserem verlängerten Wochenende
mit viel Spaß und Freude in Bad Gastein/Österreich unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen erlebten.Mit der Gondelbahn auf den Stubnerkogel Weidende Kühe, mit dem Handy durch die Scheibe der Gondel fotografiert.
Nur mit mehr Gelassenheit macht Reisen wieder Sinn.
Wenn die Menschen nicht mehr hetzen, um so viel wie möglich zu erleben,
ist das für viele ein neues Erlebnis. Kleine Pause am schönen Chiemsee bei herrlichem Wetter auf der Heimfahrt.

Fortsetzung folgt …

Geduld ist …

das Vertrauen, dass alles kommt wenn die Zeit reif ist.
Ein Sprichwort sagt:
Warte ab, wo die Prügel und wo die Früchte fallen.
Im Zweifel tue nichts. In doupt do nothing.

Es muss auch nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spass macht.
Und entgegen allen „Unkenrufen“ Vereinzelter,
hat sich hier bei mir im Blog zum Glück
bezüglich dem neuen Editor
bisher nichts geändert.

Wenn wir wüssten wie kurz unser Leben ist,
würden wir uns vielmehr gegenseitig Freude machen ! 🙂

Alles neu, macht der Mai

Macht die Seele frisch und frei… Die historischen Wasserräder am Fluss entlang wurden wieder aufgebaut
und auch am nahe gelegenen See lässt es sich ganz herrlich verweilen. 

Wenn es etwas gibt,
wofür zu leben sich lohnt,
dann ist es die Betrachtung des Schönen.
(Platon)
Der Mai ist ein Monat, da passieren so Sachen,
Knospen werden zu Blüten, bringen Kinderherzen zum Lachen.
Bäume ergrünen im prallen Blätterwald,
die Welt wandelt sich, ändert ihre Gestalt.
Er ist wie ein Anfang, ein Neubeginn.
Er ist Teil des Lebens, des Zyklus des Seins,
sei dir bewusst, halte still, halte ein.
Der Mai hat einen ganz eigenen besonderen Sinn. Als besonderes Highlight für mich konnte ich zum ersten mal miterleben, wie eines der im Nisthäuschen geschlüpften Kohlmeisen-Jungen flügge wurde und noch etwas unbeholfen flatternd eine kleine Notlandung auf dem Kopf meines Erdmännchens im Beet hinlegte. 😀

unsere Sichtweisen …

Nicht die Dinge an sich,
sondern unsere Sichtweise der Dinge ist das,
was uns beunruhigt 😉
Der Meister und die Wölfe

“Meister, du musst mir helfen”, sagte der Besucher.
“Ich bin mit meiner Weisheit am Ende.”
”Wie sieht dein Problem denn aus?” Fragte der Weise.
„Ich schaffe es kaum, meinen Ärger zu kontrollieren“, sagte der Gast.
„Es ist einfach die Art, wie die Leute sind:
Ich sehe sie andere kritisieren während sie ihre eigenen Fehler
absolut nicht bemerken.
Ich möchte sie nicht kritisieren, da ich nicht wie sie sein möchte,
aber es regt mich wirklich auf.“
„Ich verstehe”, sagte der Weise. „Aber sage mir erst:
Bist du nicht der Dorfbewohner, der letztes Jahr dem Tod nur knapp entkommen ist?“
„Ja“, nickte der Gast. „Es war eine schreckliche Erfahrung.
Ich bin zu weit in den Wald gegangen und stieß auf ein Rudel hungriger Wölfe.“
„Und was hast du gemacht?“
„Ich bin gerade noch auf einen Baum geklettert, bevor sie mich erreichten.
Die Wölfe waren riesig und ich zweifelte nicht daran,
dass sie mich in Stücke hätten reißen können.“
„Du warst also gefangen?“
„Ja. Ich wusste, dass ich ohne Wasser und Nahrung nicht lange auskommen würde,
und so wartete ich, bis ihre Wachsamkeit nachließ.
Immer wenn ich dachte, es sei sicher genug, kletterte ich herunter,
sprintete zum nächsten Baum und kletterte herauf, bevor sie mir zu nahe kamen.“
„Das hört sich nach einer echten Tortur an.“
„Ja – insgesamt dauerte es zwei Tage. Ich dachte ich würde sicher sterben.
Zum Glück fand mich eine Gruppe Jäger, sobald ich nah genug am Dorf war.
Die Wölfe zerstreuten sich und ich war gerettet.“
„Mich interessiert vor allem eine Sache“, sagte der Weise.
„Während dieser Erfahrung, hast du dich von den Wölfen
irgendwann beleidigt gefühlt?“

„Was? Beleidigt?“
„Ja. Hast du dich von den Wölfen beleidigt oder verunglimpft gefühlt?“
„Natürlich nicht, Meister. Dieser Gedanke ist mir nie gekommen.“
„Warum nicht? Sie wollten nichts anderes, als dich beißen, nicht?
Sie wollten dich töten, nicht wahr?“
„Ja, aber… das ist nun einmal, was Wölfe tun!
Sie waren einfach sie selbst.
Es wäre absurd gewesen, mich beleidigt zu fühlen.“
„Exzellent! Behalte diesen Gedanken im Kopf,
während wir uns noch mal um deine Frage kümmern.
Andere zu kritisieren, während sie selbst ihre Fehler nicht bemerken
ist etwas, was viele Leute tun.
Du kannst sogar sagen, es sei etwas,
was wir alle von Zeit zu Zeit tun.
In einem gewissen Sinn leben die gefräßigen Wölfe in jedem von uns.
Wenn die Wölfe ihre Krallen zeigen und auf dich zukommen,
solltest du nicht einfach stehenbleiben.
Du solltest dich sicherlich schützen,
indem du irgendwie von ihnen fort kommst,
wenn es irgend möglich ist.
Genauso solltest du nicht passiv akzeptieren,
wenn Leute mit giftiger Kritik auf dich losgehen.
Sicherlich solltest du dich schützen,
indem du eine gewisse Distanz zwischen dich und sie bringst,
wenn es irgendwie möglich ist.
Der wichtigste Punkt dabei ist, dass du das tun kannst,
ohne dich angegriffen oder beleidigt zu fühlen,
da diese Leute einfach nur sie selbst sind.
Es liegt in ihrer Natur zu kritisieren und zu richten,
es wäre also absurd daran Anstoß zu nehmen.
Es macht keinen Sinn, wütend zu werden.
Das nächste Mal,
wenn die hungrigen Wölfe in Menschenhaut sich nähern,
denke daran:
Das ist einfach die Art, wie die Leute sind –
genau wie du gesagt hast, als du rein gekommen bist.“
(Buddhistische Anekdote)