Strebe nach Ruhe

aber durch Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand deiner Taten.

Admiral

Dies riet bereits Friedrich Schiller und ich denke schon,
dass der Spaziergang in unserem nahen Vogelschutzgebiet,
von dem ich bereits im vorherigen Beitrag schrieb,
genau dem entsprach. 😉

Den Puls des eigenen Herzens fühlen.
Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern.
Wieder Atem holen lernen,
das ist es.
(Christian Morgenstern)

 Mein Segenswunsch vom Herzen für mich, für Dich, für Euch alle

eine Schaffenspause…

bedeutet zeitweilige Unterbrechung einer schöpferischen Tätigkeit.
Für mich ist es seit einiger Zeit so ähnlich im Blog,
um dringend notwendige Renovierungsarbeiten zu schaffen.
Möglichst ohne dabei jedoch zu versäumen,
die schönen und interessanten Beiträge meiner treuen Blogfreunde -begleiter
zu besuchen und auch zu kommentieren.

Zwischendurch war auch immer wieder mal Zeit,
unter anderem für kleine Streifzüge durch den Garten.

Schon Friedrich Schiller riet…
Strebe nach Ruhe,
aber durch das Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand,
der Tätigkeit. 😉

Erfüllte Wünsche

bedeuten Stillstand.
Solange wir leben, müssen wir unterwegs bleiben.
(Heinz Rühmann)
Bei kühlem und wolkigem Wetter Mitte der Woche
ging es wieder mal zum Wandern in unsere schöne Fränkische Schweiz.

 

Der oberfränkische Ort Streitberg
ist einer der ältesten Luftkurorte in der Fränkischen Schweiz.
Überreste der Ruine Streitburg.
Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

 

Auf der Rückfahrt noch kurzer Abstecher in den kleinen,
aber sehr schönen Ort Ebermannstadt.

Brunnen in Ebermannstadt

Wunderschöner Garten, wahrscheinlich einer Töpferei

Kreatives Schaufenster eines Optikers

Hoffe sehr, ihr ward hier nun auch wieder gerne mit dabei
und wünsche allen Besuchern meines Blogs noch ein richtig schönes,
soweit möglich auch sonnig unbeschwertes Wochenende ☀ 🙂

erfüllte Wünsche …

bedeuten Stillstand.
Solange wir leben, müssen wir unterwegs bleiben.
Wusste schon unser unvergessener Heinz Rühmann.
Deshalb war ich natürlich wieder bei herrlichem Wetter unterwegs. 😉
Dieses mal besuchten wir unsere sehr schöne alte Stadt Fürth.
Eine kreisfreie Großstadt in Mittelfranken,
die mit Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck bildet.
Die Regnitz entsteht in Fürth wie in den obigen beiden Bildern zu sehen ist im Wiesengrund, aus dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz
… und das leckere Eis musste unbedingt auch, mit natürlich vorgegebenem Abstand und entsprechender Hygienevorgabe sein !
😀

Zwei Denkweisen

… sorgen für Stillstand:
„Das geht nicht“
und

„Das haben wir schon immer so gemacht“
In einer Studie sperrten Wissenschaftler fünf Affen
zusammen in einen Käfig.
In der Mitte des Käfigs befand sich eine Standleiter,
auf deren oberster Sprosse Bananen lagen.

Immer dann, wenn ein Affe die Leiter hinauf kletterte,
besprühten die Wissenschaftler die anderen Affen
mit kaltem Wasser.

Nach einer Weile begannen die Affen jedes Mal,
wenn einer von ihnen versuchte auf die Leiter zu klettern,
diesen gemeinsam zu verprügeln.

Es dauerte nicht lange,
bis sich keiner der Affen mehr traute die Leiter zu erklimmen,
wie groß die Versuchung durch die Bananen auch war.

Nun ersetzten die Wissenschaftler
einen der Affen durch einen anderen.
Das erste, was dieser „neue“ Affe im Käfig tat war,
auf die Leiter zu steigen, um an die Bananen zu kommen.
Weit kam er jedoch nicht,
denn die anderen Affen schlugen ihn sofort nieder.

Nach einigen weiteren Versuchen hatte er gelernt,
dass er nicht auf die Leiter klettern darf,
auch wenn er keine Ahnung hatte weshalb.

Die Wissenschaftler ersetzten einen zweiten Affen,
welchem genau das gleiche widerfuhr.
Auch der zuvor ersetzte Affe
beteiligte sich am Verprügeln des „Neulings“.

Nach und nach
ersetzten die Wissenschaftler auch den dritten,
vierten und fünften Affen.

Somit bestand die Gruppe nun aus fünf Affen,
die jeden verprügelten,
der versuchte auf die Leiter zu klettern.
Und das, obwohl keiner von ihnen je eine kalte Dusche erhalten hatte.

Wenn man die Affen hätte fragen können,
weshalb sie sich so verhielten,
dann hätten sie vielleicht geantwortet:
„Keine Ahnung. So haben wir das schon immer gemacht!“

Klingt das vertraut?

Also fragt euch selbst und andere vielleicht einmal,
warum man viele Dinge immer auf die gleiche Art tut,
selbst wenn es eine andere Möglichkeit gibt.