Wir alle

können vom Wetter lernen.
Es schenkt der Kritik keine Aufmerksamkeit.
Dem zur Zeit ziemlich launischen regnerischen Wetter in unserer Region zum Trotz,
vor allem somit auch nicht wirklich gut zum fotografieren,
was ja aber für mich nicht so wichtig bzw. maßgebend ist…. 😉

nutzte ich die mit Erledigungen verbundene passende Gelegenheit,
um im Städtchen wieder mal nach „meinen“ Störchen zu schauen.

Was mich am Regen am meisten stört, ist seine Einstellung.
Immer so von oben herab.  😀

Es findet sich immer was zusammengehört
Irgendwie irgendwo und irgendwann.  ❤

Azalee

Die Kunst zu Leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen,
anstatt auf die Sonne zu warten… heißt es so schön und auch so wahr 🙂

Dann wollte ich auch trotz Schmuddelwetter gerne nochmals,
diesmal für etwas längere Zeit,

in erster Linie das Außengelände unseres Botanischen Garten besuchen
wo sich täglich mehr tut.

Zu oft geht der Mensch mit dem Leben um wie mit dem schlechten Wetter.
Er vertreibt sich die Zeit, während er darauf wartet, dass es aufhört.
(Alfred Polgar)

die einen …

merken den Frühlingsanfang durch die Notiz im Kalender,
die anderen verlassen sich lieber auf Frühlingsboten. 😉

Zeit für Frühlingsgefühle:
Durch das vermehrte Sonnenlicht an längeren Tagen
werden positive Botenstoffe ausgesendet.
Diese Endorphine als Glückshormone hellen die Stimmung auf
und viele Menschen werden kontaktfreudiger.

Klappernde Störche:
Störche beziehen wieder die heimischen Nester.
Auch viele Kraniche und andere Zugvögel wie Kiebitz,
Nachtigall und Singdrossel haben wegen des milden Wetters
ihren Winterurlaub im Süden verkürzt
und sind früher eingeflogen als in vergangenen Jahren.

Blühende Krokusse:
In Parks und Gärten bieten sie bunte Frühlings-Freude für das Auge.
Auch andere Frühblüher wie Märzenbecher und Narzissen
bringen wieder Farbe in die Natur.

Gerötete Augen:
Allergiker leiden unter roten Augen und verstopften Nasen.
Ihre Pollenflug-Leidenszeit beginnt meist mit der Hauptblüte der Erlen im Februar.
Wer auf Weidenpollen so wie ich allergisch reagiert, bekommt oft Mitte März Probleme. Jedoch…  ❤ ☀

letzter lieber Gruß

an den Wonnemonat Mai
Der Mai
Dieser Monat ist ein Kuß,
den der Himmel gibt der Erde,
daß sie jetzt und seine Braut
künftig eine Mutter werde.
(Friedrich von Logau)

Maiglöckchen und die Blümelein
Maiglöckchen läutet in dem Tal,
das klingt so hell und fein,
so kommt zum Reigen allzumal,
ihr lieben Blümelein!
Die Blümchen, blau und gelb und weiß
Sie kommen all herbei,
Vergissmeinnicht und Ehrenpreis
und Veilchen sind dabei.
Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu
und alle tanzen dann.
Der Mond sieht ihnen freundlich zu,
hat seine Freude dran.
Nun hält’s auch mich nicht mehr zu Haus
Maiglöckchen ruft auch mich.
Die Blümchen gehn zum Tanze aus,
zum Tanzen geh auch ich!
(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

Liebstöckelblüten

Auch unseren Störchen geht es gut und die Jungstörche entwickeln sich prächtig! Der Wonnemonat Mai ist Poesie und Prosa

jeder Frühling

trägt den Zauber eines Anfangs in sich.
lautet eines der sehr schönen Zitate von Monika Minder, Lyrikerin.

Aber nicht nur den Zauber des Anfangs,
sondern vor allem auch den Zauber der Hoffnung.
„Meine“ kürzlich flügge gewordenen Meisen-Kinder
entdeckte ich heute früh im nahen Gebüsch
und konnte sie zumindest durchs Fenster fotografieren.
Noch immer werden sie dort wo sie sich gerade aufhalten von den Eltern gefüttert.

Die Hoffnung auf die Schönheit, auf das Licht,
auf die Herzlichkeit und auf das Leben.
Auch die Störche in der Stadt sind nun fast alle geschlüpft
und werden liebevoll ver- sowie umsorgt.

Majestätisch ziehen Weißstörche ihre Kreise am strahlend blauen Himmel.

Man liebt, wofür man sich müht,
und man bemüht sich für das, was man liebt.
(Erich Fromm)

Ein Tag im April

kann trotz Wetterkapriolen sehr schön sein. 😉
Aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling.
( aus Carmina Burana)

Morgens die erste Schachbrettblume im Garten gesichtet
und auch bei Regen leuchten die Farben der Frühjahrsblüher sehr schön. 🙂
Nach letzter Krankengymnastik in der Stadt mal kurz nach den Störchen geschaut.

Nachmittags dann im Botanischen Garten,
der bei uns seit gestern auch endlich wieder geöffnet ist.

Eichhörnchen gerade noch so erwischt… ❤

… tierisch schöne Momente ❤ Das Leben besteht aus seltenen einzelnen Momenten
von höchster Bedeutsamkeit und unzählig vielen Intervallen,
in denen uns bestenfalls die Schattenbilder jener Momente umschweben.
Die Liebe, der Frühling, jede schöne Melodie,
das Gebirge, der Mond, das Meer –
Alles redet nur einmal ganz zum Herzen:
wenn es überhaupt je ganz zu Worte kommt.
Denn viele Menschen haben jene Momente gar nicht
und sind selber Intervalle und Pausen
in der Symphonie des wirklichen Lebens.
(Friedrich Nietzsche)

Aprilwetter

Dem launischen April und vielen anderen Widrigkeiten zum Trotz 😉
„Wo der Storch nistet auf dem Dach, kommt weder Blitz noch Ungemach“
heißt es in einer Bauernregel
Störche sind durch ihr Gefieder gut vor Kälte geschützt.

Zwar scheint bei uns zur Zeit wieder die Sonne,
aber es herrschte bis heute Mittag eisige Kälte und nachts noch immer Frost.
Mal wieder eine sehr schöne Geschichte zum Nachdenken:

„Während der Eiszeit starben viele Tiere wegen der Kälte.
Da beschlossen die Stachelschweine, sich aneinanderzukuscheln, um sich gegenseitig zu wärmen und zu schützen.
Doch die Stacheln verletzten die Gefährten, die ihnen am nächsten waren – ausgerechnet jene, die ihnen am meisten Wärme lieferten.
Deshalb rückten sie wieder voneinander ab.
Und froren wieder, und einige von ihnen gingen an der Kälte zugrunde.
Da mussten sie eine Wahl treffen.
Entweder sie würden alle umkommen und als Spezies aussterben, oder sie lernten, die Stacheln ihrer Nächsten zu lieben.
Weise beschlossen sie, noch einmal zusammenzurücken.
Sie lernten, mit den kleinen Wunden zu leben, die eine sehr enge Beziehung schaffen kann, denn das Wichtigste war die Wärme des anderen.
Und so überlebten sie.“
(Paulo Coelho, Buch Adultery)

Kommunikation

hier mal tierisch gut und mit Gefühl betrachtet –
ist das A und O für ein gutes Miteinander und verbindet. ❤
Vielleicht war der Nestbau auf diesem Funkmast ein Grund,
weshalb diese Störche nach ihrer Reise so schnell wieder zueinander fanden… 

was natürlich nur ein kleiner Scherz von mir ist 😉

der kleine Turmfalke behält immer und fast überall den Überblick 😀

Es ist alles eine Sache des Umgangs im Miteinander.
Ohne Respekt, Ehrlichkeit und Achtung vor dem Anderen
funktioniert die Welt nicht.
(Albert Einstein)

die Sonne scheint

der Frühling ist nah
nun sind auch die Störche wieder da.
Sie haben im fernen Land unterdessen
nicht ihre geliebten Nester vergessen.

Da stehts noch; nun wollen sie‘s putzen und hüten,
still darin wohnend und fröhlich zu brüten.

Dieses mit Gras bewachsene Storchennest entdeckte ich auch unterwegs
Der Bereich im Storchennest ist durch hinterlassene Exkremente der Tiere sowie Beutereste sehr nährstoffreich. Auch tragen die Störche während der gesamten Brutzeit Grassamen in den Horst, der mitunter an den Füßen, am Schnabel, an Beutetieren sowie Nistmaterial kleben kann. Licht ist im Überfluss vorhanden, was beste Bedingungen für üppiges Wachstum des Grases im Storchennest sind.

Frühlingsgefühle auch schon bei den Kanadagänsen

Turmfalke
Genießt die Sonne und lasst es Euch auch möglichst gut gehen!
Vor allem aber bleibt oder werdet Bitte alle gesund!!! ❤

ein Garten

kann eine Welt für sich werden,
dabei ist ganz gleich, ob dieser Garten groß oder klein ist.
(Hugo von Hoffmannthal)

Grüne Weidenjungfer

Seit einigen Tagen hält sich zum Glück endlich das schöne sommerliche Wetter
in unserer Region, was nicht nur mir sehr gut gefällt und auch gut tut!

… und am blauen Himmel über mir kreisen fast täglich einige Störche
unserer vielen Storchen-Nester im Ort
Dieser Ort sei dem ehrenwerten Vergnügen gewidmet,
das Auge zu erfreuen, die Nase zu erfrischen
und den Geist zu erneuern.
(Erasmus von Rotterdam)

der Vogel

wohnt mit seinen Artgenossen zusammen,
der Mensch mit seinesgleichen.
Heißt es im Talmud.Was jedoch offensichtlich bei Störchen nicht zutrifft.

der Biergarten ist unter strengen Auflagen endlich wieder geöffnet. 🙂

Denn am Dach unserer Steinbach Bräu in Erlangen brüten jedes Jahr
diese sehr geselligen Störche und fühlen sich ganz offensichtlich inmitten des Treibens im darunter liegenden
sehr schönen Biergartens immer wohl.

Dass sie inzwischen ihren Nachwuchs versorgen, konnte ich dank der am Nest befestigten Cam sehen, wovon ich nachstehende Fotos hier zeige,
denn freute mich sehr darüber!