Der positiv Denkende

weigert sich nicht das Negative zu erkennen:
Er weigert sich dabei zu verharren.
(Norman Vincent Peale)
Die Hubbrücke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brücke,
einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrücke
zwischen dem pommerschen Festland bei Kamp und der Insel Usedom bei Karnin.

Die Überbauten beiderseits des beweglichen Hubteils wurden 1945 von der Wehrmacht zerstört, um die anrückenden sowjetischen Truppen aufzuhalten. Der Hubteil der Brücke steht seit Kriegsende unverändert als Fragment und technisches Denkmal mitten im Strom, dem inneren Küstengewässer, das das Stettiner Haff mit dem Peenestrom verbindet.

Tagpfauenauge unterwegs entdeckt

Die polnische Fort Engelsburg auch Fort Aniola genannt,
ist eine 1858 erbaute preußische Festung mit Ausstellungsbereichen, Veranstaltungen und interaktiver Bernsteinmine und befindet sich in Swinemünde (Polnische Ostsee) in der Nähe vom Hafen an der Swine und der polnischen Marina.

Noch andere sehr schöne Ziele auf der Insel Usedom

Sehr schönes idyllisch gelegenes Café mit Imbiss und mehr…

Schloss Stolpe in Stolpe

Kunst im kleinen Weiher gegenüber dem Schloss

Ausflug in den Wisentpark der Insel Usedom

Auf der Seebrücke in Koserow

Hoffe nun natürlich sehr, Euch hat mein „kleiner“ Auszug
der so vielen schönen Momente auf der Insel Usedom gefallen… Bleibt oder werdet bitte Alle gesund und gebt gut auf Euch acht !

meine Sehnsucht

nach endlich wieder etwas mehr „Normalität“ auch im kulturellen Bereich
ließ mich Anfang Mai, trotz Rückenschmerzen nach Unfall,
dieses so schöne alljährliche Event in Nürnberg, das bis Mitternacht dauerte,
wenigstens für zwei schöne Stunden genießen. ❤

Kaiserburg in Nürnberg

Die Blaue Nacht ist ein großes Kunst- und Kulturfest in Nürnberg,
für das die Nürnberger Innenstadt in blaues Licht getaucht wird.
Aufgrund der Corona-bedingten Absage der Veranstaltung für 2021,
gab es Anfang Mai ein symbolisches Ersatzprogramm.

Etwa 140 000 Besucherinnen und Besucher
strömten bei idealen Bedingungen in DIE BLAUE NACHT
und bescherten der Stadt damit einen fulminanten Neustart
nach der Corona-Zwangspause.
Die Burg-Projektion der Fürther Künstlerin Sascha Banck
spielte mit Witz, Fabelwesen und Farblust
mit dem Gesamtmotto der Nacht, „Phantasie“.
Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die Kunst-Stationen
im Historischen Rathaus
Den Hauptmarkt bespielte die Berliner Gruppe re:sorb um Stefan Ihmig.
Sie setzte mit der Einbindung von drei Fassaden,
inklusive der Frauenkirche, auch formal neue Maßstäbe.

Führungen unter vielen anderen, auch in der Frauenkirche am Hauptmarkt

Man merkt oft nicht, wie schön die Normalität ist.
Bis sie einem genommen wird. 😉

Kleines Lebenszeichen

nun auch hier wieder mal bei mir,
nachdem ich inzwischen meine guten,
ehrlich gemeinten Wünsche für das neue Jahr
hoffentlich bei allen, mir lieben und treuen Bloggern
nach und nach als Kommentar hinterließ.
Hoffe sehr, dass ihr alle gut und gesund in das neue Jahr 2022 gekommen seid,
auch wenn meine Gesundheit seit einiger Zeit leider noch immer ziemlich schwächelt.
Was jedoch bei dem seit langem ziemlich verrückt spielenden Wetter kein Wunder ist. 😉

mutige Narzissen im Dezember 2021

Silvester genoss ich endlich wieder mal herzhaft lachend bei lustigen Sketchen
in unserer kleinen Comödie in Fürth/Nbg.

Nachdem das ganze Jahr über alle geplanten Aufführungen gestrichen werden mussten,
duften erst ab dem 27.12.21 wieder zumindest kleine Veranstaltungen, unter größten Sicherheitsvorkehrungen mit 2G-Regel, auch mit aufgestelltem Anti-Virus-System und mit nur 1/3 Belegung durch Gäste stattfinden.
Weshalb es in dieser Nacht drei Vorstellungen geben musste,
um zumindest einmal voll belegt zu sein, um die Unkosten einigermaßen zu decken.

Kultur muss schon immer ganz hinten anstehen,
aber die Restaurants in der Umgebung waren gut gefüllt.
🙄
Glücklich sein heißt nicht
ein perfektes Leben zu leben.
Glücklich sein heißt,
zu verstehen,
dass es sich lohnt,
das Leben zu leben,
trotz aller Schwierigkeiten.

Schaufenster bei einem Spaziergang entdeckt und als ganz toll empfunden!!! ❤

Bunt

lautet der fünfunddreißigste Begriff zum sehr schönen Projekt

>>„Wöchentliche Fotochallenge“ #35

von Roland bei ROYUSCH-UNTERWEGS
wobei auch ich mich wieder sehr gerne beteilige.
Mein Bild dazu zeigt wieder einmal unsere schöne Burg in Nürnberg,
beim beliebten Event „die Blaue Nacht“ was ich,
wie auch noch einige andere so schöne kulturellen Veranstaltungen,
seit zwei Jahren sehr vermisse. ❤

Im Jahr 2000, dem Jahr des 950. Nürnberger Stadtjubiläums, lud DIE BLAUE NACHT erstmals die Nürnberger Bürgerinnen und Bürger ein, Kunst und Kultur in ungewöhnlichem Rahmen und zu ungewohnter Zeit zu erleben. Mit mittlerweile ca. 140.000 Besucherinnen und Besucher aus Nürnberg, der Region, dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland, mehr als 300 Programmpunkten in über 80 Institutionen, Höfen, auf Plätzen und in den Straßen der Nürnberger Altstadt ist DIE BLAUE NACHT Deutschlands größte und vielfältigste
Lange Nacht der Kunst und Kultur.

Nun auch noch die erfreuliche Nachricht:
Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause,
werden die Planungen für eine erneute Ausgabe
der beliebten Nürnberger Langen Nacht der Kunst und Kultur
für das Jahr 2022 wieder aufgenommen.

Quelle Text und Info: nuernberg.de/internet/dieblauenacht/

sehr erfreulich

ist heute für mich, dass die sehr schöne wöchentliche Challenge
bei ROYUSCH-UNTERWEGS nach einer kreativen Pause nun weitergeht. 😀
Bei diesem Projekt geht es darum, dass Roland von ROYUSCH-UNTERWEGS
einmal pro Woche (Sonntags) einen Begriff vorgibt,
den wir im Laufe der Woche als Beitrag mit einem Bild verknüpfen
und dann auch mit seinem entsprechendem Blogbeitrag verlinken:

>>Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“ #19<<

Der neunzehnte Begriff lautet: Abend
Wozu bei mir unter anderem auch dieses Bild, von einer sehr schönen und interessanten Reise nach Rom, einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Das Kolosseum
ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.
Zwar finden heute keine Aufführungen oder Veranstaltungen mehr im Kolosseum statt, so ist es dennoch zur Besichtigung geöffnet. Unter der Arena kann man auch das verwinkelte Labyrinth von Gängen und Käfigen besichtigen, das einst für die Tiere und Gladiatoren genutzt wurde.
(Quelle: Wikipedia)

Alle Kultur …

ist Erweiterung unseres Bewusstseins.
Erkannte bereits der Begründer der „Analytischen Psychologie“ Carl Gustav Jung. 😉
Auch wenn nicht nur in unseren Regionen vernünftigerweise fast alle Festlichkeiten und traditionellen Ereignisse wegen COVID-19 abgesagt wurden, finden bei uns in Franken inzwischen zumindest wieder vereinzelt sehr schöne kulturelle Veranstaltungen,
mit strenger Einhaltung der aktuellen Bestimmungen für die Sicherheit aller dabei, statt.
Weshalb ich am Wochenende meine zum Geburtstag geschenkt bekommenen Eintrittskarten, nicht wie ursprünglich vorgesehen in der zur Burg Rabenstein gehörenden Sophienhöhle, sondern im großen,
gut zu belüftenden Festsaal der Burg einlösen konnte.
  🙂

Im Vielklang mit der Natur.
Auf dem Klangteppich der Wildnis“ heißt das Projekt,
mit dem beide Künstler 2020/21 durch Deutschland touren.
Singschwäne des Unteren Odertals werden ebenso zu musikalischen Akteuren,
wie Geburtshelferkröten aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Das Künstlerpaar reiste durch die 16 deutschen Nationalparks,
um typische Geräusche und Tierlaute, sogenannte Soundscapes, aufzunehmen
und diese künstlerisch zu verarbeiten.

Die Natur zeigt uns die Vergänglichkeit und den Neubeginn.
Auch wenn es jetzt trist und grau ist, ist das Bunte schon auf dem Weg.
Jede ruhige Minute, die du in der Natur verbringst
gibt dir unendlich viel Kraft und Energie.