Zuversichtlich

den Tag beginnend das Leben begrüßen.
Nachfolgende Zeilen las ich am Wochenende in unserer Zeitung
und war so positiv davon beeindruckt, tief berührt,
dass ich sie gerne mit euch teilen möchte…

Manchmal ist mir zumute,
als könnte ich Bäume ausreißen.
So ging es mir oft in den letzten Tagen,
wenn ich am Morgen erwachte;
Blauer Himmel und strahlend aufgehende Sonne.
An einem anderen Tag ärgert mich alles
schon am frühen Morgen.
Wenn ich die Kraft hätte,
ich würde diese Welt total verändern.
Aber was kann ich schon machen?
Es nützt doch nichts!
So erlebe ich jeden Morgen anders.
Einmal voller Freude und Erwartungen,
ein andermal mit Angst und Unsicherheit:
was wird heute alles auf mich zukommen?
Jeder Tag hat seine Überraschungen.
Wie ich damit umgehe, hängt von mir ab.
Es spielt eine große Rolle,
unter welchem Blickwinkel ich vieles sehe.
Ich kann nichts machen,
wenn jemand in der Familie schwer krank,
mein Arbeitsvertrag gekündigt wird
oder mir jemand die Vorfahrt nimmt.
Da gibt es aber auch den anderen Blickwinkel,
den von innen nach außen.
Mir wird etwas zugemutet
und ich sehe darin eine großartige Herausforderung.
Da kommt ein Problem und ich sage:
Wunderbar, da sind meine Fantasie
und meine Kreativität gefordert.
Wenn wir da und dort auch etwas bewirken wollen,
ist entscheidend die positive,
vertrauensvolle Grundeinstellung.
Zuerst muss ich die Schönheit der Schöpfung,
ihre Kraft und Zartheit,
sowie die Weisheit, die in sie gelegt ist, spüren.
Dann kann ich auch von der Abgründigkeit reden,
die in allem steckt.
Ändern kann ich nur, was ich liebe.
Will ich etwas ändern,
will ich aufstehen gegen Zerstörung oder Unrecht,
dann muss meinem Tun die Zuneigung,
die Liebe zu dieser Schöpfung vorausgehen.
Als Mensch bin ich eingebunden
in das Wurzelwerk der Schöpfung.
Wer die Welt ausbeutet, der beutet den Menschen aus.
Wir spüren ja immer wieder,
wie die Verwüstung unserer Erde sich widerspiegelt
In einer Verwüstung des Menschen.
Dieses Elend kann kein Wohlstand ausgleichen.
Da ist es kein Wunder,
dass ich mich über jeden Sonnenstrahl freue
und mit viel besserer Laune den Tag beginne.

(Pater Richard Winter, Kamelit Hl. Kreuz)

noch kleiner Ausflug …

nachdem ich morgens aus der Zeitung erfuhr,
dass endlich wieder einmal eine Schafherde bei uns in naher Umgebung
für gepflegte, frisch gemähte Wiesen sorgt. 🙂
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muss man vor allem ein Schaf sein.
(Albert Einstein)
Ein australisches Sprichwort sagt:
„Ein guter Hirte schert seine Schafe, aber er zieht ihnen nicht das Fell über die Ohren.“
In diesem Sinne wird dies wohl vorerst mein letzter Post hier sein,
weil mir die Lust, die Einsicht und vor allem aber auch
überflüssige Zeit und Gelegenheit dazu fehlt,

mich intensiv stunden- oder tagelang mit dem
demnächst >für alle geltenden<
neuen Editor zu befassen.

Ich wünsche Euch allen von ganzem Herzen
die Fröhlichkeit eines Vogels im Ebereschenbaum am Morgen,

die Lebensfreude eines Fohlens auf der Koppel am Mittag,
die Gelassenheit eines Schafes auf der Weide am Abend.
(Irischer Segenswunsch)

Auch schon erlebt?

Kürzlich gelesen in der süddeutschen Zeitung
was eventuell so manches, irgendwie unverständliches Verhalten so mancher erklärt … 😉
Lebenskunst ist …
… sich von Neidern nicht beirren zu lassen.
Neider setzen alles daran, anderen die Freude zu verderben.

Ihr Haupt-Charakterzug besteht darin,
dass sie alles ertragen, nur keine Menschen,
die sich durch positive Merkmale von ihnen selbst unterscheiden.

Das Unangenehme an Neidern ist,
dass bereits Kleinigkeiten genügen, um ihrer Missgunst Nahrung zu liefern.

Wer glaubt,
dass sich der Unmut des Neiders nur auf materielle Dinge richtet,
der irrt.

Was den Neider wirklich zur Weißglut bringt,
ist ein Mensch, der sich trotz aller Unwägbarkeiten des Lebens
seine Heiterkeit und Zufriedenheit bewahrt hat.

Wehe also, jemand erklärt dem Neider,
dass das Leben voller Chancen sei und dass man genießen solle,
was im Augenblick gut läuft.

Eine Denkweise dieser Art stellt alles in Frage,
was der Neider glaubt und was den Neider ausmacht.

Ohne Neider hätte die Welt ein Problem weniger, aber…
und wie es schon Oscar Wilde auf den Punkt brachte:
„Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten.“