ist der schlimmste Fehler und
wenn jeder Fehler angemerkt wird, hört jeder Umgang auf.
Sagt ein altes Sprichwort
Verleser sowie auch Vertipper
machen oft mehr Spaß als das Original.
Zum Beispiel mogelt sich gerne der „Schweinwerfer“ in Texte
und muss dann doch dem Scheinwerfer weichen.
Jedoch auch an sich korrekt geschriebene Worte
geben manchmal Rätsel auf.
Vor allem wenn unser Gehirn das Wort geistig anders betont.
Zu welcher Rasse gehören wohl die „Blumento-Pferde“?
die sich kurz darauf in Blumentopferde verwandeln.
Auch beliebt ist der „Urin stinkt“.
Wobei man erstmal irritiert vom Gedruckten aufschaut,
um dann zu erkennen, dass der Urinstinkt gemeint ist.
Und wer einmal Goethes Prometheus-Gedichtanfang als
„Bedecke deinen Himmel, Ze Us“ interpretiert gehört hat,
wird Zeus fortan wahrscheinlich immer so lesen.
Gleich danach kommt dann auch das bekannte Drama
von Friedrich Schiller „Krawalle der Liebe“.
Was auch sonst sollen Kabale bitteschön sein? 😉
Zeus
Mal ne Frage ;-)
Wisst Ihr woher die Liebe zwischen Mann und Frau eigentlich kommt,
die Sehnsucht nach dem jeweils anderen?
Ihr werdet sicher Eure eigene Erklärung haben,
aber woher sie wirklich stammt, das will ich Euch jetzt verraten.
Platon, der große griechische Philosoph, hat uns darüber aufgeklärt:
Ursprünglich hat es nur Menschen gegeben,
die Mann und Frau zugleich waren,
Wesen mit vier Armen und vier Beinen – aber leider sehr frech.
„Sie wollten hoch hinaus und griffen die Götter an“, sagt Platon.
Das ließen sich die Götter natürlich nicht gefallen, und Zeus beschloss –
ich zitiere – „die Menschen durchzuschneiden, wie man Birnen
zum Einmachen durchschneidet…“
Da nun das ursprüngliche Wesen entzweigeschnitten war,
ging jede Hälfte sehnsüchtig nach der anderen auf die Suche.
Sie umschlangen sich mit den Armen,
verflochten sich miteinander im Verlangen zusammenzuwachsen…
Seither ist die Liebe zueinander den Menschen eingepflanzt,
sie führt zum Urwesen zurück, sie will aus zweien eins machen
und die Menschennatur heilen.
So ist jeder von uns das Bruchstück eines Menschen.
Ewig sucht jeder sein Gegenstück…
(Friedhelm Franken, *1943 dt. Journalist u. Publizist)