Ostern naht…

Wenn die Schokolade keimt,
wenn nach langem Druck bei Dichterlingen
“Glockenklingen” sich auf
“Lenzes Schwingen” endlich reimt,
und der Osterhase hinten auch schon presst,
dann kommt bald das Osterfest.
( Joachim Ringelnatz )Ostereier suchen, Osterbrunnen schmücken,
einen Osterspaziergang machen.
Das gehört zu den Bräuchen in Deutschland.
Diese sind aber von Land zu Land verschieden.
Hier mal für euch einige Osterbräuche
aus anderen Europäischen Staaten:

Frankreich:
In unserem Nachbarland sind nicht Osterhasen,
sondern Glocken für die Eierlieferung zuständig.
Der Brauch sagt, dass sämtliche Kirchenglocken
über Ostern nach Rom reisen,
um dort vom Papst gesegnet zu werden.
Am Sonntag kommen die Glocken mit
Eiern und Süßigkeiten befüllt in ihre Heimat zurück,
während des Rückflugs verlieren sie ihre Mitbringsel
an den unmöglichsten Orten,
und die Kinder müssen sie suchen.

Finnland:
In dem Land im Norden ziehen die Kinder
am Ostersonntag laut lärmend und mimt allem
was zum Krach machen taugt, durch die Straßen.
So wollen sie den Winter verscheuchen.

England:
Anstatt auf Eiersuche zu gehen,
kullern die Kinder die bunten Eier
beim „Eierrollen“ um die Wette.
Dazu werden die Eier von einem Hügel gerollt.
Gewonnen hat der, dessen Ei zuerst unten ankommt.

Österreich:
Hier wird zu Ostern gerne ein Spiel Namens
„Eierpecken“ gespielt.
Dabei stoßen jeweils zwei Kinder ihre Ostereier aneinander.
Derjenige, dessen Eierschale zuerst zerbricht,
hat verloren.

Bulgarien:
Auch in dem Staat im Süden Europas,
werden die Eier bunt gefärbt.
Besonders wichtig ist das erste rote Ei.
Damit streicht die älteste Frau im Haus
allen Kindern um sich herum über das Gesicht.
Dies soll Gesundheit und Stärke verleihen.
Übrigens: In Bulgarien bewirft man sich
gegenseitig mit den Ostereiern, statt sie zu suchen.
Derjenige, dessen Ei nicht zerbricht, ist Sieger
und soll im nächsten Jahr viel Glück haben.Euch allen wünsche ich schon jetzt vom ganzen Herzen
wunderschöne, sonnige und sorglose Ostertage